Berichte 11/2008
Männer I - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : DJK Unterspiesheim - 26:26 (12:13) - 29.11.2008
Damen - Bezirksliga - Spvgg Giebelstadt : 1.FC Schweinfurt 05 - 36:12 (18:5) - 29.11.2008
männl. C-Jugend - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : DJK Unterspiesheim - 26:14 (16:6) - 29.11.2008
weibl. A-Jugend - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : TSV Bergrheinfeld: - 12:12 (6:7) - 29.11.2008
männl. C-Jugend - Bezirksliga Nord - DJK Nüdlingen : 1. FC Schweinfurt 05 - 23:36 (12:15) - 23.11.2008
Männer I - Bezirksliga Nord - 1. FC Bad Brückenau : 1. FC Schweinfurt 05 - 26:26 (13:14) - 22.11.2008
männl. B-Jugend - Bezirksoberliga - TV Gerolzhofen : 1. FC Schweinfurt 05 - 27:24 (15:13)- 22.11.2008
Fußball: FC 05: Mittelfristig in die Dritte Liga - 20.11.2008
B-Junioren des FC 05 weiter Tabellenführer - 18.11.2008
Männer I - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : DJK Nüdlingen - 24:23 (13:13) - 15.11.2008
Männer II - Bezirksklasse Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : SG DJK Rimpar - 27:23 (15:12) - 15.11.2008
männl. C-Jugend - Bezirksliga Nord - TSV Bergrheinfeld : 1. FC Schweinfurt 05 - 15:26 (5:11) - 15.11.2008
männl. B-Jugend - Bezirksoberliga - 1. FC Schweinfurt 05 : TG Höchberg - 27:20 (12:10)- 15.11.2008
Den Handball ins Herz geschlossen - 12.11.2008
Männer I - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : HSG Volkach II - 35:25 (18:13) - 09.11.2008
männl. B-Jugend - Bezirksoberliga - 1. FC Schweinfurt 05 : TG 48 Würzburg - 34:28 (17:12) - 09.11.2008
weibl. A-Jugend - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : TV/DJK Hammelburg - 23:28 (13:12) - 09.11.2008
2. Runde Unterfrankenpokal Männer 1. FC Schweinfurt : DJK Unterspiesheim - 41:42 (34:34 / 29:29 / 22:22 / 7:11) - 01.11.2008
Männer I - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : DJK Unterspiesheim - 26:26 (12:13) - 29.11.2008
Durch Energieleistung zum Punktgewinn
Mit
exakt dem gleichen Ergebnis wie vor einer Woche in Brückenau endete die
Spitzenpartie zwischen Schweinfurt und Unterspiesheim. Am Ende stand es
26:26 unentschieden und während man in der vergangenen Woche noch eher
von einem Punktverlust sprechen kann, waren sich diesmal alle
Beteiligten einig, dass es am Ende ein Punktgewinn war.
Die
Partie stand vor dem Beginn unter keinem guten Vorzeichen, da die
eingeteilten Schiedsrichter einfach nicht erschienen (bereits das
zweite Mal in dieser Saison!) und so musste die Begegnung, da kein
"neutraler" Schiedsrichter anwesend war, von zwei Schweinfurter
Unparteiischen geleitet werden. Beide machten ihre Sache gut, wobei
natürlich die eine oder andere Situation, je nach Blickwinkel des
Betrachters, unterschiedlich beurteilt wurde. Ein Spitzenspiel ohne
Schiedsrichter ist aber eine wirklich unbefriedigende Situation.
Unterspiesheim
schien die lange Wartezeit wesentlich besser verkraftet zu haben, als
die Hausherren. Während bei Schweinfurt die ersten drei Würfe am
Pfosten landeten, konnten sich die Unterspiesheimer vor allem durch
Holger Sahlmüller in 1:1 Situationen durchsetzen und gingen gleich in
Führung (0:2). Erst beim 3:3 waren die Schnüdel wieder auf Augenhöhe,
aber offensichtlich noch nicht wach, denn von da an konnten die Gäste
immer wieder vorlegen. Beim 6:10 waren die DJK-Spieler erstmals mit 4
Toren enteilt. Eine Ursache, neben der recht schwachen Abwehr, war auch
eine schlechte Angriffsleistung, die ihren Grund auch im frühen Ausfall
von Johannes Sauer nach 10 Minuten hatte. Bei einem Sprungwurf landete
der Rückraumspieler auf dem Fuß eines Mitspielers, knickte um und
konnte die restliche Spielzeit nicht mehr eingesetzt werden. Nach dem
schwachen Beginn war dieser Ausfall eine zusätzliche Schwächung, die
zur Verunsicherung der Mannschaft beitrug. So nahm Trainer Tucovic die
fällige Auszeit und fortan agierten die Schweinfurter etwas
besser und waren beim 10:11 wieder dran. Kurz vor der Pause
erzielten die Schweinfurter den Anschlusstreffer zum 12:13, kassierten
aber in der Abwehr zwei Strafzeiten (15 Sekunden vor Schluss). Zwar
wurde der laufende Angriff abgewehrt, aber die verbliebene Zeit reichte
nicht aus, um den Tempogegenstoß zu vollenden.
Für die
zweite Halbzeit hatte man sich viel vorgenommen, musste aber erst die
doppelte Unterzahl überstehen. Eigentlich gelang dies recht gut, hätte
man vorne seine erarbeiteten Torchancen verwandelt, so aber lag man
wieder mit 12:15 zurück und musste wieder einem Rückstand
hinterherlaufen. Wiederum bäumte man sich auf und war beim Stand von
18:19 und 19:20 dran. Aber genau in dieser Phase konnte man vier(!)
Siebenmeter hintereinander nicht im Gehäuse unterbringen und so zog
Unterspiesheim wieder davon. Beim 25:21 für die Gäste, fünf Minuten vor
dem Ende, schien die Partie gelaufen und als die Uhr dann noch 57:30
zeigte, hatten die Gäste immer noch einen beruhigenden Vorsprung von
26:23 und einen Siebenmeter. Doch dann gelang den Schweinfurter zum
wiederholten Mal eine Energieleistung. Der bis dahin überzeugendste
Unterspiesheimer Timo Grigo trat zum Strafwurf an und scheiterte am
Schweinfurter Torhüter. Schneller Angriff der Hausherren und Tor.
Offene Manndeckung der Schweinfurter und Unterspiesheim verliert
nochmals den Ball, Christian Kelemen schnappt sich den Ball und
sprintet über das gesamte Spielfeld und hämmert den Ball in den Winkel
(25:26). Wieder die offene Deckung und Ballverlust Unterspiesheim,
Marcus Thalhäuser lauert an der Mittelinie und läuft allein auf das Tor
zu, scheitert dann aber am sehr guten Gästekeeper Thorsten Pfaff. Doch
noch sind 40 Sekunden zu spielen und das Unglaubliche passiert:
Unterspiesheim scheitert nochmals im Angriff und Christian Kelemen
startet wieder los, aber anstatt selbst abzuschließen bedient er
diesmal mustergültig Marcus Thalhäuser am Kreis und der verwandelt
sicher zum 26:26. Die verbleibenden 15 Sekunden genügten den
Unterspiesheimern nicht mehr, um zu einem platzierten Abschluss zu
kommen und so endet die Partie letztlich mit einem glücklichen 26:26. (mf)
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Hahn
Christian 1, Kelemen Thomas 1, König Niklas 1, Deller Michael 3, Bitsch
Alexander 5/1, Thalhäuser Marcus 10/5, Kelemen Christian 5
Es trafen für die DJK Unterspiesheim:
Sahlmüller Holger 4, Pfaff Benjamin 3, Grigo Timo 10/2, Schmeier Uwe 4, Brodalla Jens 2, Gerber Christian 3/2
Bericht zum selben Spiel aus dem Schweinfurter Tagblatt von Wolfgang Müller
Im Spitzenspiel kam der gastgebende Tabellenführer FC 05 Schweinfurt
gegen die DJK Unterspiesheim vor etwa 80 Zuschauern nach einer
turbulenten Schlussphase zu einem äußerst glücklichen Unentschieden.
Für die Schweinfurter war es trotzdem der zweite Punktverlust binnen
einer Woche.
„Wir waren zu dämlich“, lautete das verkürzte Fazit des
DJK-Spielertrainer Uwe Schmeier und seiner Mitspieler. In den letzten
viereinhalb Minuten entglitt der DJK eine Vier-Tore-Führung (25:21).
Verantwortlich: taktisch unkluge Zuspiele und übermäßige Nervosität.
Mit verantwortlich dafür war zweifellos die zum Schluss praktizierte
direkte, offene Manndeckung des FC 05.
Trainer Martin Feuerbacher, der in der zweiten Halbzeit ins Tor ging
und mit großartigen Paraden einen höheren Rückstand verhinderte, war
mit dem Punktgewinn „hochzufrieden“. Defizite im Kombinationsspiel
begründete Feuerbacher auch mit dem Ausfall des etatmäßigen
Mittelmannes Johannes Sauer. Die Gäste lagen nie im Rückstand, waren
das spielerisch klar bessere Team, während es der Tabellenführer primär
mit Kraft versuchte.
Im ersten Durchgang hielt der FC vor allem dank verwerteter
Siebenmeter ergebnistechnisch Anschluss. Das Angriffsspiel der
Schweinfurter lief meist über die Mitte, ohne besondere Ideen. Das
Abwehrverhalten war auch nicht gerade optimal. „Ihr müsst zuschieben,
das ist immer das gleiche“, bemängelte Feuerbacher unermüdlich das
Stellungsspiel seiner Vorderleute. Oft hatten die Unterspiesheimer
Holger Sahlmüller, Timo Grigo und Uwe Schmeier keine allzu großen
Schwierigkeiten, an den gegnerischen Kreis zu kommen.
Besser lief es dann für den FC erst in den letzten 15 Minuten in
Durchgang zwei. „Da sind wir aufgewacht.“, befand Feuerbacher, wobei
der Weckruf auch vom Gegner ausging, dessen Spieler sich zu häufig mit
sich selbst und Schiedsrichterentscheidungen beschäftigten. Hätte
DJK-Keeper Thorsten Pfaff nicht vier Siebenmeter am Stück pariert, wäre
der FC 05 wohl schon früher herangekommen. Die beiden Torhüter waren
neben Sahlmüller, Grigo (Unterspiesheim) sowie dem Schweinfurter Marcus
Thalhäuser die überragenden Akteure des Abends.
An den Leistungen des Schiedsrichtergespanns Schmitt/Karl gab es
seitens der Gäste vereinzelt Kritik, die jedoch keineswegs den
entgangenen Sieg erklären sollte. Im Gegenteil: Ein dickes Lob von
allen Seiten galt dem Mut des erst 16-jährigen Referees Tobias Karl,
die schwierige Aufgabe zu übernehmen, nachdem das eingeteilte
Schiedsrichtergespann nicht erschienen war. Für Karl ist es erst das
zweite Schiedsrichterjahr.
„Das ist schon das zweite Mal in dieser Saison, das so etwas
vorkommt“, ärgerte sich schon vor Spielbeginn FC-Trainer Harun Tucovic
über das unentschuldigte Schiri-Fehlen. „Wir wollen heute mal zeigen,
wie fair dieses Spiel ist“ appellierte der zweite Schiedsrichter
Norbert Schmitt in seiner Begrüßung an alle Beteiligte. Am Ende ging
dieser Wunsch im Großen und Ganzen in Erfüllung. Es gab eine Menge
kleiner Fouls, die sehr konsequent geahndet wurden. Grobe
Unsportlichkeiten blieben aus. (Wolfgang Müller)
Torschützen, Schweinfurt: Thalhäuser 10/5, C. Kelemen 5, Bitsch 5/1,
Deller 3, T. Kelemen, Hahn, König je 1. Unterspiesheim: Grigo 10/2,
Sahlmüller, Schmeier je 4, B. Pfaff 3, Gerber 3/2, Brodalla 2.
[Quelle: http://www.mainpost.de/sport/schweinfurt/art795,4843324]
Damen - Bezirksliga - Spvgg Giebelstadt : 1.FC Schweinfurt 05 - 36:12 (18:5) - 29.11.2008
Die
Damen konnten nicht in Bestbesetzung nach Giebelstadt fahren. Gegen die
von Anfang an aggressiv spielenden Gegner hatte man nicht ins Spiel
gefunden. Giebelstadt versuchte mit schnellem Spiel die Schweinfurter
unter Druck zu setzen. Die körperlich überlegenen Spielerinnen kamen
hier auch zu vielen einfachen Torerfolgen, obwohl Franzi Zimmermann im
Tor eine gute Leistung zeigte. Der Rückraum war zu statisch und
Toraktionen kamen hauptsächlich über Einzelaktionen, die nicht sehr
effektiv waren.
In der zweiten Spielhälfte stellte man auf
eine 5:1-Abwehr um und konnte damit den Spielfluss der Giebelstädter
deutlich einschränken. Durch die Manndeckung von Anette Schäder, wurde
mit zwei Kreisläufer agiert. Dadurch hatte der Rückraum mehr aus der
Laufbewegung Aktionen gestartet und war deutlich erfolgreicher als
in der ersten Spielhälfte. Die starke Torfrau von Giebelstadt ließ aber
nicht mehr Torerfolge der FC-Damen zu. Der Ersatz-Coach Stefan Göbel
war mit der zweiten Halbzeit zufrieden, mehr war sicherlich gegen einen
so starken Gegner nicht zu erreichen. (sg)
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Sonja Unger (5), Anette Schäder (4), Zeljka Parad (2), Sina Zenglein (1)
männl. C-Jugend - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : DJK Unterspiesheim - 26:14 (16:6) - 29.11.2008
Leider
mussten wir in diesem Spiel - wie schon in Bergrheinfeld - ohne unseren
zuverlässigen Stammtorhüter Max Feuerbacher auskommen. Wieder stellte
sich Arne Tischer als Ersatz zur Verfügung und machte seine Sache sehr
gut. Da wir auch weiterhin auf den verletzten Samuel Drescher
verzichten müssen (zumindest als Spieler, nicht als Kampfrichter –
vielen Dank!), halfen erneut die beiden D-Jugendlichen Daniel Schüll
und Ernst Keller aus.
Die erste Halbzeit war klar in grün-weißer
Hand. Nach 4:0, 5:1 und 6:3 marschierte die Truppe, angetrieben von
Manuel Schmitt, zum 14:3, ohne einen Gegentreffer der Gäste zu
zulassen. In dieser Phase konnten auch Ernst und der wieder genesene
Ivan, die den „fehlenden“ Arne im Rückraum wechselweise ersetzten, mit
Spielwitz und Torgefährlichkeit glänzen.
Bis zur Pause ließ man es
nun wieder etwas gemächlicher angehen und ermöglichte den
Unterspiesheimern auch noch drei Treffer zum Halbzeitstand von 16:6.
Nach
der Pause zeigten die Schnüdel wieder, wer hier zuhause ist, und ließen
bis zum 22:8 nur zwei 7m-Gegentore zu. Wie schon in der ersten
Halbzeit, zeigte dabei unser „Ersatz“-Torhüter Arne immer wieder, was
er auch als Torhüter drauf hat. Mit einigen Paraden trug er mit zur
grün-weißen Überlegenheit bei – die zumindest bis zu diesem Zeitpunkt
in der Halle zu sehen und zu spüren war.
Jetzt war wohl wieder der
Punkt erreicht, an dem die Siegessicherheit ein weiteres konzentriertes
Angriffs- und Abwehrverhalten unterbindet. Unkonzentrierte Aktionen
führten zu Fehlpässen, Fangfehlern und verworfenen Torchancen. So
konnten die Gäste das Ergebnis bis zum 23:12 etwas korrigieren, ehe
Frieder Bruckmann mit seinem ersten (Siebenmeter-) Tor im grün-weißen
Trikot die ausgeglichene Schlussphase einläutete.
Schließlich
konnten unsere Jugendlichen das Vorspiel zur gleich lautenden
Männerbegegnung im direkten Anschluss erfolgreich mit 26:14 für sich
entscheiden. (rb)
Es spielten für den 1. FC Scheinfurt 05:
Jonathan
Bitsch (4/1), Frieder Bruckmann (1/1), Ivan Gretschanovsky (3), Ernst
Keller (1), Tim Sasse, Manuel Schmitt (13/1), Daniel Schüll, Jonas
Schüll (4/1), Arne Tischer (Tor).
Bilder der Begegnung
weibl. A-Jugend - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : TSV Bergrheinfeld: - 12:12 (6:7) - 29.11.2008
Den Ausgleich noch in der letzten Minute erkämpft
Zwei
gleichstarke Mannschaften, die beide nicht in bester Besetzung
angetretten waren, lieferten sich ein ausgeglichenes Spiel mit einigen
Mängeln im Torabschluss. In der ersten Halbzeit kamen die FC-Mädels
nicht richtig ins Spiel. Als sich Anna-Lena Dittrich zum ersten Mal
verletzte, konnten die Gegner eine Führung ausbauen. Zur Pause hin
stabilisierte man sich etwas und die Führung der Gegner wurde bis
auf ein Tor verringert.
Die Abwehr hatte sich in der 2. Halbzeit
gut stabilisiert. Eva Kupczyk hat insgesamt 11 Tore geworfen und einen
großen Beitrag zum Erfolg geleistet. Als sich Anna-Lena Dittrich zum
zweiten Mal verletzt hatte und man auch noch mit einem Tor im Rückstand
war, hatte man kurz vor Spielende nicht die besten Karten, um noch ein
Unentscheiden zu erreichen. In der letzten Spielminute nahm sich Lea
Merz ein Herz und konnte das Unentschieden erzielen. Als dann Jule
Stein den letzten Torwurf der Bergrheinfelder parierte, waren die
FC-Spielerinnen glücklich über das Ergebnis. (sg)
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Eva Kupczyk (11), Lea Merz (1)
männl. C-Jugend - Bezirksliga Nord - DJK Nüdlingen : 1. FC Schweinfurt 05 - 23:36 (12:15) - 23.11.2008
Am
Ende gewann man dieses Spiel dank dem überragenden 19-fachen
Torschützen Manuel Schmitt noch klar mit dreizehn Toren Differenz.
In
der ersten Halbzeit schien es phasenweise nicht so, als ob unsere Jungs
zwei Punkte aus Nüdlingen mit nach Hause nehmen könnten. Nach einer
schnellen 0:3-Führung kam es bei 4:4 zum Unentschieden und mit 6:4
zur ersten und Gott sei Dank letzten Führung der Gastgeber.
Beim
Stande von 8:8 legten die Schnüdel einen fulminanten Zwischenspurt zum
8:15 auf's Parkett. Dabei waren endlich auch die erhofften
Kombinationen und Doppelpass-Spiel zu sehen. Dann gönnte man sich
jedoch eine schöpferische Pause mit unkonzentrierter Abwehrarbeit,
Fehlpässen und –würfen, was den Nüdlingern noch einmal eine
Ergebniskorrektur zum 12:15-Halbzeitstand ermöglichte.
Nach der
entsprechenden Pausenansprache durch den Trainer ging es wieder mit
Karacho ans Toremachen. Über 13:19 bis zum 15:27 war der grün-weiße
Express kaum zu stoppen. Vor allem unsere drei Rückraumspieler Arne,
Manuel und Jonathan trafen in dieser Phase fast nach Belieben. Nun des
Sieges sicher verfielen unsere Mannen wieder in alte Schwächen und
gestalteten die restliche Spielzeit in ausgeglichenem Spiel (9:8) bis
zum 23:36-Endstand der Begegnung. Manuel war in diesem Schlussabschnitt
mit sieben seiner neunzehn (!) Tore fast der einzige Schweinfurter, der
noch Treffer landen konnte. (rb)
Es spielten für den 1. FC Scheinfurt 05:
Jonathan
Bitsch (7), Frieder Bruckmann, Max Feuerbacher (Tor), Ernst
Keller, Tim Sasse, Manuel Schmitt (19/1), Daniel Schüll, Jonas Schüll
(2), Arne Tischer (8).
Männer I - Bezirksliga Nord - 1. FC Bad Brückenau : 1. FC Schweinfurt 05 - 26:26 (13:14) - 22.11.2008
Punkt verloren oder Punkt gewonnen?
Am
späten Samstag Abend büßte der FC 05 in Brückenau seine weiße Weste ein
und musste sich mit einer Punkteteilung zufrieden geben. Dabei hatte
man es kurz vor Schluss in der eigenen Hand das Spiel zu gewinnen.
Wieder einmal waren es die letzten Sekunden die über den Ausgang des Spieles entschieden.
Die
Schweinfurter, deren Kader immer noch sehr dünn besetzt ist, legten
einen kompletten Fehlstart in das Spiel hin. Nach fünf Minuten stand es
immer noch 0:0 und keine Mannschaft konnte effektiv Druck auf das Tor
ausüben. Doch auch als die ersten Treffer auf beiden Seiten fielen,
bleiben beide Mannschaften, wie in der gesamten Halbzeit, auf
Augenhöhe. Mal führte Brückenau, mal führte Schweinfurt. Schweinfurt
gelang es einfach nicht den richtigen Druck aufzubauen und Tore fielen
oft aus Einzelaktionen. Schweinfurt nahm den Rückraumwerfer Stefan Bott
von Beginn an in Manndeckung, der aber trotzdem insgesamt 5 Tore
erzielen konnte. Eines zeigte sich in dieser Phase aber schon: Die
Schiedsrichter ahndeten konsequent jede Aktion von hinten mit einer
zwei Minuten Strafe und ließen sich auch nicht von den gegnerischen
Fans beeinflussen. Schweinfurt vermied diese unnötigen Fouls von Beginn
an und konnte so häufig in Überzahl agieren.
Nach der Halbzeit
waren die Schweinfurter dann wacher und setzten vor allem in der Abwehr
Akzente. Nach dem 15:15 setzte man sich über 17:15 auf 21:17 ab. Zwei
wunderschöne Kontertore von Alex Bitsch - an diesem Abend der beste
Schweinfurter Torschütze - sorgten erstmals für den in dieser Phase
verdienten 4-Tore-Vorsprung. Was allerdings dann passierte war schier
unbegreiflich. Nahezu 10 Minuten lang erzielte man kein Tor mehr und
vergab einfachste Torchancen. So bekam Brückenau wieder Oberwasser und
konnte mit 5 Treffern in Folge in Führung gehen. Trainer Harun Tucovic
nahm die dringend benötigte Auszeit 5 Minuten vor dem Ende und stellte
sein Team neu ein. Die Konsequenz: Schweinfurt glich aus, ging
eineinhalb Minuten vor Schluss sogar wieder in Führung und hatte
Ballbesitz. Doch anstatt die Zeit runter zu spielen verlor man vorne
durch einen technischen Fehler den Ball und kassierte im Gegenzug (der
Gegner hatte den Torhüter heraus genommen) den Ausgleich. Jetzt waren
noch 40 Sekunden zu spielen und Schweinfurt konnte 20 Sekunden vor dem
Ende nochmal in Führung gehen. Im Gegenzug nahm der Brückenauer Trainer
10 Sekunden vor dem Ende die Auszeit. Ballbesitz Brückenau, Anpfiff und
Foul Schweinfurt mit einer zwei Minuten Strafe. Jetzt zeigte die Uhr
noch drei Sekunden und es gab einen Freiwurf aus optimaler Position,
den der erfahrene Brückenauer Neuzugang Stefan Heerd zum 26:26
versenkte.
Insgesamt ein spannendes Spiel, wobei die
Schweinfurter am Ende einen Punkt verloren haben. Über die gesamte
Spieldauer gesehen war das Ergebnis wohl gerecht. (mf)
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Hahn Christian 2, Karl Matthias 1, König Niklas 4, Bitsch Alexander 8/3, Sauer Johannes 4, Völker Frank 1/1, Kelemen Christian 6
männl. B-Jugend - Bezirksoberliga - TV Gerolzhofen : 1. FC Schweinfurt 05 - 27:24 (15:13)- 22.11.2008
Tabellenführung abgegeben!
Ausgerechnet
in Gerolzhofen geben die Schweinfurt die Tabellenführung in der
Bezirksoberliga ab. Ausgerechnet deshalb, weil mit Alex Schmitt und
Tobias Karl zwei Schweinfurter in der vergangenen Saison die Farben des
TV Gerolzhofen getragen haben und Norbert Schmitt die Mannschaft zu
Beginn der Runde als Trainer übernahm und souverän Meister wurde.
Das
Spiel begann mit einer Hiobsbotschaft für Trainer Martin Feuerbacher.
Tobias Karl hatte sich beim Training am Knie verletzt und fiel aus. Das
war eine ganz enorme Schwächung, dass Pumi derzeit von uns sowohl am
Kreis im Angriff, als auch auf der Mittelposition im Angriff nicht
gleichwertig ersetzt werden kann. Trotzdem fanden die Schweinfurter
recht gut ins Spiel, einzig der Torwurf war gleich zu Beginn das große
Manko. Gegen den groß gewachsenen Torhüter wurden viel zu viele
Chancen vergeben. Er war es letztlich auch, der insgesamt wohl der
Unterschied zwischen den beiden Mannschaften war. Geo konnte
seinerseits von Anfang an in Führung gehen und egal wie sich
Schweinfurt mühte, immer wenn man die Chance hatte in Führung zu gehen,
vergab man die Bälle oder der gegnerische Torwart hielt.
In
der Abwehr machten die Schweinfurter auch keine besonders glückliche
Figur vor allem bei den Außenpositionen. Vor allem Felix Habermann
konnte aus dem Rückraum glänzen und hatte auch das notwendige Glück im
Abschluss. So gingen die Gerolzhöfer auch mit einem zwei Tore Vorsprung
in Führung. Alle guten Vorsätze, die man sich in der Halbzeit
vorgenommen hatte, schienen zu Beginn des Spiels wieder wie weggeblasen
und Gerolzhofenerhöhte mit 2 weiteren Treffern in Folge die Führung.
Doch Schweinfurt bäumte sich nochmal auf und konnte auf 18:18
ausgleichen. Jeder in der Halle spürte, dass das Spiel jetzt in der
entscheidenden Phase war.
Gleich mehrmals hatte man die Chance
in Führung zu gehen, doch irgendwie flatterten jetzt plötzlich wieder
bei den Beteiligten die Nerven. Völlig unbedrängt machte man gleich
zwei Abspielfehler hintereinander und so konnte Gerolzhofen die Führung
übernehmen (22:20). Doch nochmal konterten die Schweinfurter und
glichen zum 22:22 aus. Als man dann aber in der Abwehr gleich zwei
Zweiminuten-Strafen hintereinander kassierte, ging das Spiel endgültig
verloren. Auch zwei vergebenden Siebenmeter, genau in dieser Phase,
spielten ein große Rolle. Gerolzhofen nutzte in dieser Phase einfach
cleverer aus, dass der Unparteische "halt pfeift, wenn man schreit",
wie es der Greolzhöfer Trainer Tobias Servatius nach dem Spiel
ausdrückte, während wir hier zu brav (oder zu fair agierten). Aber dies
soll keine Ausrede sein, denn letztlich geht der Sieg für Gerolzhofen
aber aufgrund des besseren Torhüters und der besseren
Mannschaftsleistungen völlig in Ordnung. (mf)
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Scholich Jan 2, Umhöfer Michael 3, Schmitt Alexander 10/2, Loibersbeck Nico 2, Schmitt Manuel 3/1
Bilder der Begegnung
Fußball: FC 05: Mittelfristig in die Dritte Liga - 20.11.2008
Thorsten Fischer und Tanja Hammerl reizt die Aufgabe – Ausgliederung in GmbH als Voraussetzung
Dem
FC 05 bietet sich überraschend eine neue Zukunftsperspektive. Thorsten
Fischer und Tanja Hammerl, die beiden Geschäftsführer der
Internet-Druckerei „Flyeralarm“ aus Greußenheim bei Würzburg, wollen
aus dem darbenden Verein ein erfolgreiches Fußball-Unternehmen
entwickeln und auch entsprechend investieren. Mittelfristiges Ziel: die
Dritte Liga.
Das Konzept wurde bei einer Pressekonferenz im
Schweinfurter Willy-Sachs-Stadion vorgestellt, zu der Bürgermeister
Otto Wirth als Beiratsmitglied des Vereines eingeladen hatte.
Das
Unternehmen „Flyeralarm“ hat einen rasanten Aufstieg hinter sich. Es
beliefert international mehr als 100 000 Geschäftskunden mit
hochwertigen Druckprodukten. Schnelligkeit ist dabei Trumpf. Der Umsatz
liegt im dreistelligen Millionen-Bereich. Das erst vor gut sechs Jahren
gegründete Unternehmen beschäftigt an vier Standorten insgesamt 600
Mitarbeiter und will zunächst mit einem Service-Center auch nach
Schweinfurt expandieren.
Dynamik und Herzblut
Über
Verantwortliche der Stadt entstand der Kontakt der
„Flyeralarm“-Geschäftsführer Thorsten Fischer, der auch der Inhaber
ist, und Tanja Hammerl zu Beiräten des FC 05. Mit Otto Wirth, Stefan
Funk, Thomas End und Peter Hofmann wurde in den letzten Wochen ein
Konzept entwickelt, wie der Traditionsverein in eine bessere Zukunft zu
führen sei. „Die Dynamik in der Stadt Schweinfurt hat uns begeistert.
Und auch, wie viele Menschen mit so viel Herzblut an diesem Verein
hängen“, sagte Hammerl. „Wir sind uns sicher, den Verein erfolgreich
als Unternehmen führen und sportlich nach vorne bringen zu können.
Dorthin, wo er schon einmal war.“ Es gehe nicht um eine Werbeplattform
für ihre Firma, sagten Hammerl und Fischer auf Nachfragen. Beide wollen
sich als Privatpersonen engagieren, die Aufgabe reize sie. „Flyeralarm“
werde nicht als Hauptsponsor auf dem Trikot erscheinen. Dort wird die
Würzburger Firma „Möbel Wolf“ bleiben. Aber Sponsoring durch ihr
Unternehmen bei verschiedenen Gelegenheiten werde es durchaus geben.
Zentrale
Voraussetzung ist die Ausgliederung der Bayernliga-Mannschaft, der U 23
und eventuell auch der U 19 in eine Fußball-GmbH. An der würden die
beiden Investoren die Mehrheit der Anteile besitzen, der Verein hätte
nach der Vorgabe des Fußball-Verbandes ab Regionalliga aber stets die
Stimmen-Mehrheit. Der Beschluss zur Ausgliederung könnte schon mit
einfacher Mehrheit von der Mitglieder-Versammlung gefasst werden, die
noch vor Weihnachten stattfinden soll. Die Kapitalgesellschaft könnte
dann zum 1. Januar ihre Arbeit aufnehmen. Ihre Zahlen würden, so
Fischer, regelmäßig veröffentlicht werden.
Gleichzeitig stellte
Anwalt Hofmann auch Gedanken zu einer neuen, moderneren Vereinssatzung
vor. Zentrales Gremium wäre künftig ein von den Mitgliedern zu
wählender Verwaltungsrat, der das Präsidium bestimmt. Dessen
Kompetenzen wären beschränkt. Als Vermittlungsinstanz ist ein Ehrenrat
geplant.
Nicht an den Planungen der Beiräte beteiligt waren
Werner Jonas und Rudolf Löhnert, die beiden Vorsitzenden des FC 05. Sie
wurden erst einen Tag vor den Medien über das Konzept informiert.
„Vielleicht zu spät“, wie Wirth einräumte. Jonas, der ebenso wie
Löhnert zur Pressekonferenz gekommen war, zeigte sich aber
einverstanden mit den Plänen: „Das ist eine Riesenchance für den FC 05.“
Fischer
und die gelernte Steuerberaterin Hammerl sind sich im Klaren, dass der
Verein erst einmal erheblichen Kapitalbedarf hätte, für den sie auch
sorgen wollen. Auf Dauer ist Fischer überzeugt, mit der Fußball-GmbH
„eine schwarze Null oder mehr“ schreiben zu können. Zum sportlichen
Konzept müssten noch viele Gespräche geführt werden. Eines gab es auch
mit dem beurlaubten Trainer Werner Dreßel. Ob eine Rückkehr des
50-Jährigen auf die Bank ein Thema sein könnte oder eventuell ein neuer
Cheftrainer kommt, ließ Hammerl offen. Vorsitzender Jonas hatte zuletzt
wieder eine verfehlte Personalplanung von Dreßel für das Abrutschen auf
den letzten Tabellenplatz in der Bayernliga verantwortlich gemacht.
Klassenerhalt mit neuen Spielern
Erstes
Ziel der Investoren ist der Klassenerhalt. Dazu sollen im Januar einige
starke Neuzugänge verpflichtet werden. Bei einem Bayernliga-Erhalt gäbe
es danach „größere Visionen“ (Hammerl). Die Dritte Liga sei „ein
realistisches Ziel“ (Fischer).
Geführt würde der FC 05 künftig
von hauptamtlichen Kräften werden. Im Gespräch sind ein
Geschäftsführer, ein Marketing-Chef und auch ein Veranstaltungsleiter.
Die Heimspiele im Willy-Sachs-Stadion, dessen Möglichkeiten ihn
begeistern, würde Fischer künftig gerne zu echten Events gestalten.
Warum
sich die beiden nicht bei einem der beiden Würzburger Bayernligisten
engagiert haben, habe nichts mit mangelndem Interesse in der Domstadt
zu tun. Die Idee sei in Schweinfurt spontan entstanden: „Wir und die
Schweinfurter haben die Chance ergriffen.“
[Quelle: http://www.mainpost.de/sport/schweinfurt/fc05/art26712,4824533]
Einwurf: Chance auf Profi-Fußball
Was
hat es alles schon für Luftnummern bei den Bemühungen des FC 05
Schweinfurt um potente Hauptsponsoren gegeben. Händler von Mini-Trikots
fürs Auto, Energy-Drinks und Gesundheitspülverchen, ein thailändischer
TV-Sender und ein Mann mit einem nicht existenten Geldkoffer fallen mir
ein. Nichts von alledem war seriös. Nie fand der Klub ein Auskommen mit
seinen Einnahmen, glücklich überstand er ein Insolvenzverfahren.
Was
hat es alles schon für Luftnummern bei den Bemühungen des FC 05
Schweinfurt um potente Hauptsponsoren gegeben. Händler von Mini-Trikots
fürs Auto, Energy-Drinks und Gesundheitspülverchen, ein thailändischer
TV-Sender und ein Mann mit einem nicht existenten Geldkoffer fallen mir
ein. Nichts von alledem war seriös. Nie fand der Klub ein Auskommen mit
seinen Einnahmen, glücklich überstand er ein Insolvenzverfahren.
Die
Nachricht von einem neuen Investor für den gerade auf den letzten
Tabellenplatz der Bayernliga gerutschten FC 05 muss daher erst einmal
für Skepsis sorgen. Doch diesmal scheint alles anders zu sein. Das
Unternehmen kommt aus der Region, seine Geschäfte laufen glänzend und
die beiden Chefs wollen beweisen, dass Fußball am Traditionsstandort
Schweinfurt erfolgreich und kostendeckend betrieben werden kann.
Zusammen mit FC-Beiräten, die diese große Chance erkannten, entstand in
den letzten Wochen ein Konzept für die gemeinsame Zukunft der Drucker
von „Flyeralarm“ und der 05-Fußballer. Ohne die Beteiligung der
Vereinsführung, die es erst einen Tag vor den Medien präsentiert bekam.
Die Mitglieder des Vereins werden zu entscheiden haben, ob sie die
neuen Strukturen zulassen wollen. Aber es gibt keine Alternative.
Ob
es dann wirklich klappen kann mit der Dritten Liga, ist völlig offen.
Auf jeden Fall wäre es eine Chance für Unterfranken auf den vermissten
Profi-Fußball.
[Quelle: http://www.mainpost.de/sport/schweinfurt/fc05/art26712,4824535]
B-Junioren des FC 05 weiter Tabellenführer - 18.11.2008
Schweinfurt
(wom) Die B-Junioren des FC 05 Schweinfurt bleiben in der
Handball-Bezirksoberliga weiter Tabellenführer. Im Derby am Wochenende
besiegten die 05er die TG Höchberg deutlich mit 27:20 (12:10). Vor
allem nach der Pause warfen die FCler den Sieg heraus.

Im
Bild der zweitbeste Schweinfurter Werfer Alexander Schmitt (vorne), der
dem Höchberger Christof Hupp keine Chance lässt. Schmitt war mit sechs
Toren am FC-Erfolg beteiligt.
[Quelle von Text und Bild: http://www.mainpost.de/sport/schweinfurt/art795,4820237]
Männer I - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : DJK Nüdlingen - 24:23 (13:13) - 15.11.2008
Sieg im Spitzenspiel!
Die
Partie 1. FC Schweinfurt 05 (10:0 Punkte) gegen Djk Nüdlingen (3:3
Punkte/BOL Absteiger) war eine der Spitzenpartien des Spieltages und
sollte diese Bezeichnung an diesem Abend auch vollauf verdienen. Von
Beginn an zeigten die Nüdlinger, dass sie dieses Spiel nach der
Pokalniederlage vor Rundenbeginn gewinnen wollten. Dies zeigte sich
schon allein aufgrund der voll besetzten Auswechselbank der Gäste. Die
Schweinfurter hingegen mussten mit Marcus Thalhäuser, Benjamin Stark
und Daniel Bitsch auf insgesamt drei Spieler verzichten, dazu
kommt noch Thomas Kelemen, der nach seiner langwierigen Verletzung zwar
in den letzten Minuten gegen Volkach schon wieder zum Einsatz kam, für
den aber eine solch intensive Begegnung wohl noch etwas zu früh kommt.
Die
Gäste erwischten den besseren Start und konnten sich über 2:0 und 4:1
auf 5:2 absetzen. Dann wachten auch die Schweinfurter auf: Mit einem
starken Fabian Link im Tor wurden nun die Angriffe der Nüdlinger
abgewehrt und in der zehnten Spielminute auf 5:5
ausgeglichen. In dieser Phase überzeugten vor allem Niklas König und
Christian Kelemen aus dem Rückraum. Doch es blieb weiterhin absolut eng
und es dauerte bis zum 8:8 bevor die Schweinfurter erstmals mit 9:8 in
Führung gingen. Immer wieder hatten die Hausherren Pech mit Abprallern
vom Torwart, die den Gästen direkt in die Hände fielen und im Nachwurf
dann verwandelt wurden. Trotzdem ließ man den Kopf nicht hängen, auch
dann nicht als Nüdlingen mit drei Treffern in Folge wieder mit 11:9 in
Führung ging. Bis zur Pause konnten die Hausherren, auch dank eines
abgewehrten Siebenmeters, wieder ausgleichen.
Beim Stand von
13:13 wurden die Seiten gewechselt. Nach der Pause dauerte es einige
Zeit bis die Partie wieder Fahrt aufnahm. Doch nach dem 14:14 waren es
wieder die Nüdlinger die auf 17:14 davonzogen. Die Schweinfurter
schlugen aus den zahlreichen abgewehrten Bällen von Fabian Link einfach
zu wenig Kapital. Auch die Umstellung auf eine 6:0-Abwehr brachte
einfach noch nicht den erhofften Erfolg. Aber trotzdem konnten die
Schweinfurter jetzt neue Kräfte mobilisieren und konterten ihrerseits
mit vier Treffern zum 18:17. So langsam kam die Begegnung in die
entscheidende Phase und unter der tollen Anfeuerung von den Zuschauern
- sowohl aus Nüdlingen, als auch aus Schweinfurt - wurde die Partie
zunehmend intensiver. Jetzt legten die Schweinfurter immer wieder einen
Treffer vor, Nüdlingen glich aus. Dies wiederholte sich bis zum 21:21
in der 55. Minute und hätten die Schweinfurter in dieser Phase die
Abpraller bekommen und vorne die klaren Torchancen verwandelt, so hätte
man sich wohl eher abgesetzt. Bezeichnend für diese Spielphase ist die
Szene, als Fabian Link einen Torwurf und gleich zwei Nachwürfe abwehrte
und die Schweinfurter den Ball nicht zu fassen bekamen.
Aber
das Schweinfurter Publikum peitschte ihre Mannschaft nochmal nach
vorne. Immer besser arbeitete die Abwehr und der Rükraum der Nüdlinger
fand nun kein Mittel gegen die Abwehr der Hausherren. Alexander Bitsch
mit einem Rückraum Kracher und Frank Völker, der sich aus der Zweiten
für die Erste zur Verfügung stellte, vom Kreis sorgten Ende der 56.
Spielminute für die erste Zweitore Führung. Dann die Auszeit, doch die
Abwehr der Schweinfurter stand sicher, begünstigt auch durch eine
Zeitstrafe gegen Sebastian Wilm. Die Schiedsrichter hatten bereits die
Hand zur Vorwarnung des passiven Spieles gehoben, als plötzlich der
Nüdlinger Kreisläufer mit dem Rücken zum Tor per Rückhandwurf die
Schweinfurter überraschte und den Anschlusstreffer zum 23:22 erzielte.
Noch führten die Schweinfurter und man setzte einen Spielzug an. Doch
dann die Katastrophe: Nüdlingen hatte aufgepasst, fing den Querpass ab
und erzielte per Konter das 23:23. Jetzt hatten die Nüdlinger Fans
wieder Oberwasser. Sofort kam die Auszeit der Schweinfurter und
scheinbar die richtige Anweisung, denn Christian Kelemen konnte 1 1/2
Minuten vor Schluss wieder die Führung erzielen. Jetzt war Nüdlingen
wieder in Zugzwang, aber Fabian Link entschärfte mit einer Glanzparade
den Rückraumwurf. Die Uhr zeigte noch 40 Sekunden verbleibende
Spielzeit an und sofort kam die offene Deckung der Gäste. Doch den
Schweinfurtern gelang es 15 Sekunden vor Ende Matthias Karl am Kreis
freizuspielen, doch der ebenfalls sehr gute Nüdlinger Torhüter hielt
seine Mannschaft im Spiel und parierte den Wurf. Johannes Sauer hatte
Gott sei Dank aufgepasst und unterbrach den Angriff der Gäste, zwar auf
Kosten einer zwei Minuten Strafe, dafür aber bereits an der
Mittellinie. Nüdlingen nutzte den Freiwurf bei noch verbleibenden 5
Sekunden um ihren Rückraumwerfer noch zum Wurf kommen zu lassen, aber
der Ball segelte über das Tor der Schweinfurter. Ausgiebig feierten die
Schweinfurter noch auf dem Spielfeld mit ihren Fans den Sieg in diesem
intensiven, aber jederzeit fair geführten Spiel (insgesamt nur 7
Zeitstrafen und 6 Siebenmeter!). Eine tolle Werbung für den
Handballsport von beiden Mannschaften. (mf)
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Hahn Christian 3, Karl Matthias 1, König Niklas 7, Bitsch Alexander 3, Sauer Johannes 2, Völker Frank 2, Kelemen Christian 6
Es trafen für die DJK Nüdlingen:
Bussmann
Marc 2, Bötsch Julian 2, Wilm Sebastian 5/2, Preissler Christian 2,
Kreis Michael 1, Speck Oliver 7/2, Schlereth Björn 4
Männer II - Bezirksklasse Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : SG DJK Rimpar - 27:23 (15:12) - 15.11.2008
Nach
zwei Niederlagen wollte die 2. Mannschaft wieder eine bessere Leistung
abliefern. Kämpferisch und mit mehr Einsatz wollte man gegen Rimpar 2
Punkte einfahren. Der Start ist leider nicht so gut gelungen. Bis kurz
vor der Halbzeit war das Spiel sehr ausgeglichen. Das Problem lag in
der Abwehr, die zu defensiv agierte. Erst kurz vor der Pause konnte man
sich mit drei Toren absetzen.
Der Start in die zweite Halbzeit
war sehr konzentriert, und der Vorsprung konnte ausgebaut werden. Zu
diesem Zeitpunkt stand die Abwehr sehr stabil und es wurde sehr gut von
Abwehr in Angriff umgeschaltet. Zwar hat man sich nach 15 Minuten der
zweiten Halbzeit eine „Pause“ gegönnt, doch die Gegner waren nicht
stark genug, um sich mehr Chancen rauszuspielen. Oliver Neumann wurde
mit zahlreichen Siebenmetertreffern zum „Siebenmeter-König“ gekrönt und
war ein wichtiger Garant für den Sieg. An diesem Erfolg gilt es in den
nächsten Spielen anzuknüpfen. (sg)
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Oliver
Neumann (8), Thomas Müller (5), Roland Bitsch (5), Stefan Göbel (4),
Thomas Schierling (2), Igor Zimmermann (1), Jörg Sienknecht (1), Thomas
Markert (1)
männl. C-Jugend - Bezirksliga Nord - TSV Bergrheinfeld : 1. FC Schweinfurt 05 - 15:26 (5:11) - 15.11.2008
Auch
im Rückspiel gegen die Berger konnten unsere Jungs trotz des klaren
Sieges nicht überzeugen. Vor allem in der ersten Halbzeit schaffte man
es nicht die einzigen beiden gefährlichen Angreifer des Gegners auf
halb links bzw. halb rechts in den Griff zu bekommen. Immer wieder
konnten sich die beiden gegenseitig in Szene setzen, ohne dass unsere
Abwehr konsequent dazwischen gegangen wäre. Im Angriff waren es v. a.
Manuel Schmitt und Jonathan Bitsch, die mit erfolgreichen
Einzelaktionen das Trefferkonto der Grün-Weißen nach oben schraubten.
Nach
anfänglicher Führung der Berger bis zum 4:3 drehten unsere Jungs auf
und erzielten sieben Treffer in Folge zum 11:4. Dem Gegner gelang nur
noch ein Tor bis zur Pause. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte unser Manuel
schon zwei Zwei-Minuten-Strafen in seinem Strafregister stehen, die er
sich bei „unglücklichen“ Abwehraktionen eingehandelt hatte, und
musste nun sehr vorsichtig in der Abwehr agieren, um nicht frühzeitig
in die Kabine zu gehen.
Trotzdem hielt die gute Serie der ersten
Halbzeit an und über 17:6 erhöhte unsere Mannschaft auf 22:10.
Bedauerlich war weiterhin die Tatsache, dass fast alle Tore aus
Einzelaktionen und weniger aus mannschaftlichem Kombinationsspiel
gefallen sind. Vor allem unsere Außenspieler werden zu wenig von den
Rückraumspielern „gesehen“ und eingesetzt .
In den letzten
Spielminuten war man in der Abwehr wieder etwas nachlässiger, was den
Bergern noch fünf Tore ermöglichte - bei selbst nur vier erzielten.
Immerhin konnte sich unser guter Torhüter Max Feuerbacher, der einige
Glanzparaden gezeigt hatte, auch noch als Torschütze eintragen. Er
verwandelte einen Siebenmeter souverän.
Pech dagegen hatte unser
Neuzugang Frieder Bruckmann, dem sein erstes Tor in seinem ersten
Punktspiel leider nicht anerkannt wurde, da der Schiedsrichter den Ball
nicht über der Linie gesehen hatte. (rb)
Es spielten für den 1. FC Scheinfurt 05:
Jonathan
Bitsch (6/1), Frieder Bruckmann, Max Feuerbacher (Tor, 1/1), Ivan
Gretschanovsky (2), Tim Sasse, Manuel Schmitt (13/1), Jonas Schüll (2),
Arne Tischer (2).
männl. B-Jugend - Bezirksoberliga - 1. FC Schweinfurt 05 : TG Höchberg - 27:20 (12:10)- 15.11.2008
Nach
dem recht knappen Spiel gegen TG Würzburg konnten die Schweinfurter
erstmals wieder mit Tobias Karl antreten. Dafür musste Alexander
Schmitt zunächst geschont werden, nachdem er beim letzten Spiel auf
sein Handgelenk gestürzt war. So fehlte zu Beginn auch die
Durchschlagskraft aus dem Rückraum und keine Mannschaft konnte sich
absetzen. Erst beim Stand von 5:5 gelangen den Schweinfurtern zwei
Treffer in Folge und diese Führung wurde bis zur Pause auch nicht mehr
aus der Hand gegeben. Am Kreis und vom Siebenmeterpunkt entwickelte vor
allem Tobias Karl seine gewohnte Effektivität und zeigte sein
Ausnahmetalent. Die Abwehr konnte allerdings auch er nicht
stabilisieren. Immer wieder ließ man sich von Einläufern düpieren, weil
man schlichtweg nicht wach genug war.
In der Pause gab es dann
offensichtlich die richtigen Worte vom Trainer, denn zwei Treffer in
Folge sorgten erstmals für einen 4-Tore-Vorsprung. Aber trotzdem wollte
ein richtiger Spielfluss irgendwie nicht aufkommen und dazu kamen dann
auch noch die Unaufmerksamkeiten in der Abwehr. Christoph Ziegenfelder
konnte nun aber den ein oder anderen Wurf aus dem Rückraum parieren.
Nach dem 18:14 setzten die Schweinfurter nun endlich auch spielerische
Akzente, erzielten noch 4 Treffer in Folge und entschieden so das Spiel
Mitte der zweiten Halbzeit für sich. Die Gäste konnten bis zum
Schlusspfiff zwar noch etwas verkürzen, in Gefahr ist der Sieg aber nie
geraten. (mf)
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Scholich Jan 3, Bitsch Cornelius 1, Umhöfer Michael 1, Genal Lukas 3, Loibersbeck Nico 1, Karl Tobias 12/4, Schmitt Alexander 6
Den Handball ins Herz geschlossen - 12.11.2008
Harald Rost und Stefan Kiesel sind ständige Wegbegleiter des HSC
(gufi)
Sie bezeichnen sich selbst als Handball-Verrückte und gehören seit
Anfang der 1990er Jahre zu den ständigen Wegbegleitern des HSC Bad
Neustadt. Gemeint sind der 54-jährige Sennfelder Diplomingenieur Harald
Rost und der 52-jährige Rannunger Installateur Stefan Kiesel. Sie
fungieren bei Regionalliga-Heimspielen regelmäßig als Zeitnehmer in der
Bürgermeister-Goebels-Halle.

Harald
Rost bildet normalerweise ein Gespann mit dem Schweinfurter Studenten
Daniel Mildner, während Stefan Kiesel in der Regel neben der
Herschfelder Ärztin Sigrid Laukenmann Platz nimmt. Beim Bad Neustädter
37:33-Heimerfolg über den TSV Neuhausen/Fildern vor wenigen Wochen
saßen Rost und Kiesel allerdings zusammen am Zeitnehmertisch.
Wann
und wie die beiden erfahrenen Handball-Schiedsrichter ihre
Zeitnehmer-Karriere begonnen haben? „Das war nach dem Aufstieg des HSC
in die Regionalliga 1991, als Bad Neustadt neutrale Zeitnehmer
brauchte.“ Von Bezirksschiedsrichterwart Wolfgang Rüger (Würzburg) sei
man damals angesprochen worden. Doch bevor es losgehen konnte, musste
erst noch eine Zeitnehmersekretär-Schulung absolviert werden, an der
man immer noch jährlich teilzunehmen hat.
Wer darf wann auf das Spielfeld ?
Dabei
geht es nicht nur darum, wie ein Spielberichtsbogen richtig auszufüllen
ist. Vielmehr muss das gesamte Regelwerk beherrscht werden.
Insbesondere auch, „wann wer ins Spielfeld darf“, womit es die Vereine
ab und zu nicht ganz so genau nehmen würden. Gegebenenfalls müsse man
auch eingreifen – wobei sich die meisten Teams allerdings selbst bei
offensichtlichsten Wechselfehlern „gleich benachteiligt fühlen“, wenn
das Kampfgericht auf den Plan tritt. Deshalb sei einem Zeitnehmer auch
am liebsten „wenn alles funktioniert und man völlig unauffällig bleibt“.
Anders
als beispielsweise beim letztjährigen Bayreuther „Phantom-Tor“ an der
fränkischen Saale, das nach Auskunft von Stefan Kiesel darauf basiert
habe, dass den Zeitnehmern in der entscheidenden Spielsituation durch
den Bad Neustädter Trainer Fritz Zenk die Sicht versperrt war. „Und
dann hat mich mein damaliger Partner gefragt, ob ich das Tor schon
gedrückt habe“, was nach der anschließenden Auszeit geschehen sei.
Dabei war der Ball nicht im, sondern auf dem Netz gelandet.
Seit
die Frauen des SV Bergtheim nur noch in der Bayernliga beheimatet sind
und daher kein neutrales Kampfgericht mehr benötigen, stellt der Bad
Neustädter Schulberg den einzigen Einsatzort für die Zeitnehmer dar.
Zumindest, wenn es nicht zu außergewöhnlichen Berufungen mit höheren
Sekretärsweihen kommt. So durfte Harald Rost, der auch noch
Vorsitzender des unterfränkischen Bezirkssportsgerichtes ist,
beispielsweise auch schon mal den Zeitnehmer bei einem Länderspiel der
deutschen Frauen-Nationalmannschaft gegen Serbien-Montenegro in
Aschaffenburg geben.
Ein Highlight sei freilich auch das Bad
Neustädter Zweitliga-Jahr gewesen, nachdem im Bundesliga-Unterhaus
„doch ein bisschen anders“ als in der Regionalliga Handball gespielt
werde. Aber auch in Drittklassigkeit müsse man mitunter
„unwahrscheinlich schnell reagieren. Vor allem wenn du noch den
Torschützen und den Spielstand notierst und schon der nächste Treffer
fällt. Denn man kann sich ja nicht auf zwei Sachen gleichzeitig
konzentrieren.“
Folglich sei auch nicht gänzlich auszuschließen,
dass hin und wieder Fehler passieren. In solchen Fällen wollen Harald
Rost und Stefan Kiesel vor allem eins: Von Spielern, Verantwortlichen
sowie Zuschauern „fair und sportlich behandelt werden. Wir sind nämlich
auch nur Menschen“, die sich für ihre Aufwandsentschädigung hernach
zwar immerhin „ein Bier und eine Brotzeit kaufen“ könnten. Primär
engagiere man sich aber vor allem deshalb als Zeitnehmer, „weil wir den
Handball ins Herz geschlossen haben“.
[Quelle von Artikel und Bild: http://www.mainpost.de/sport/rhoen-grabfeld/art797,4809853]
Männer I - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : HSG Volkach II - 35:25 (18:13) - 09.11.2008
Klarer Heimsieg!
Ganz
anders als im Hinspiel vor zwei Wochen präsentierte sich der FC 05
gegen die HSG Volkach II. Von Beginn an stimmte die Einstellung und die
Hausherren nahmen das Heft fest in die Hand. Aus einer stabilen Abwehr
konnte man immer wieder über Konter und zweite Welle zum Erfolg kommen.
Aber auch im Positionsangriff wurde vor allem sehr konzentriert
abgeschlossen und so konnte man sich nach dem einzigen Ausgleich beim
1:1 über 3:1, 9:4 und 12:7 kontinuierlich absetzen. Volkach hatte dem
wenig entgegenzusetzen und auch dem im Hinspiel sehr erfolgreichen
Heiner Weihnacht hatte man recht gut im Griff. Mit diesem
5-Tore-Vorsprung ging man dann auch beim Stand von 18:13 in die Pause
und nahm sich für die zweite Hälfte vor den "Sack zuzumachen".
Dies
war dann auch der Fall und mit neun Treffern in Folge setzte man sich
auf 27:13 ab. Längst war nur noch die Höhe des Sieges die Frage und
Trainer Harun Tucovic nahm die Gelegenheit wahr jedem Spieler
Einsatzzeiten zu geben, die ihre Sache auch ordentlich machten. Volkach
nahm eine Auszeit und konnte sich in der Folgezeit etwas besser
präsentieren. Dies war aber auch von sich jetzt einschleichenden
Unkonzentriertheiten der Hausherren begünstigt und so verspielte man
den tollen Vorsprung zum Teil wieder. Volkach konnte bis zum Schluss
auf 35:25 verkürzen.
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Hahn
Christian 6/1; König Niklas 4/1; Michael Deller1; Bitsch Alexander 7;
Sauer Johannes 6; Kelemen Christian 7; Völker Frank 1; Lubas Ronald 3
Es trafen für die HSG Volkach:
Weihnacht Heiner 8/2; Beuerlein Martin 6/1; Hornich Wolfgang 3; Fink Holger 4; Niedermeyer Uwe 2
männl. B-Jugend - Bezirksoberliga - 1. FC Schweinfurt 05 : TG 48 Würzburg - 34:28 (17:12) - 09.11.2008
Fast
die gesamte Spieldauer führte der FC 05 gegen die ohne einen
Auswechselspieler angetretenen Gäste deutlich. Nur einmal kam man gegen
Ende der zweiten Halbzeit völlig unötigerweise in Bedrängniss.
Zu
Beginn legte man einen Blitzstart hin. Über 3:0 konnte man den
Vorsprung auf 7:1 ausbauen und offensichtlich glaubte man den Gegner
somit schon bezwungen zu haben, denn fortan war vor allem die Abwehr
das Hauptmanko. Immer wieder konnte der körperlich starke Rückraum sich
in 1 gegen 1 Situationen durchsetzen. Doch zunächst konnte unser
Angriff, was vor allem den Außenspielern Merlin, Michi und Nico zu
verdanken war, das Defizit in der Abwehr kompensieren und trotzdem
konnten die Gäste auf 14:10 verkürzen. In dieser Phase war es vor allem
Christoph Ziegenfeld im Tor zu verdanken, dass wir mit einem
5-Tore-Vorsprung in die Kabine gehen konnten.
Die zweite
Spielhälfte begann wie die erste und beim 21:13 schien eigentlich alles
klar zu sein. Doch plötzlich kam wieder ein Bruch in das Spiel und die
Abwehr wurde immer unaufmerksamer. Vorne wurde der Ball gleich mehrmals
leichtfertig verschenkt. Über 21:16 und 23:21 wurde das Spiel plötzlich
nochmal knapp, was vor allem an vergebenen Chancen und technischen
Fehlern lag. In dieser Phase hatte sich auch noch Alex Schmitt
verletzt, doch zunächst konnten wir nochmal auf 27:22 davonziehen. Aber
auch jetzt war das Spiel noch nicht entschieden, denn mit 4 Treffern in
Folge stand es plötzlich nur noch 27:26. Doch anders als gegen Volkach
besann sich die Mannschaft nun plötzlich wieder auf ihre Stärken und
eine Manndeckung gegen den Gästespieler Lukas Friedel zeigte plötzlich
Wirkung, da der Rest der Mannschaft nun auch besser in der Abwehr
agierte. Auf 33:26 zog man davon und konnte das Spiel letztlich auch
verdient für sich entscheiden.
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Scholich Jan 2; Bitsch Cornelius 2; Umhöfer Michael 4; Schmitt Alexander 7/1; Genal Lukas 7; Loibersbeck Nico 6; Merlin Sachs 6
weibl. A-Jugend - Bezirksliga Nord - 1. FC Schweinfurt 05 : TV/DJK Hammelburg - 23:28 (13:12) - 09.11.2008
Leider verloren, weil am Ende die Kraft und die Konzentration gefehlt hat.
Beide
Mannschaften haben ein abwechslungsreiches und ausgeglichenes Spiel
geboten. Keine Mannschaft konnte sich im Laufe des Spieles richtig
absetzen. Die weibliche A-Jugend hat im Angriff sehr gute Ansätze
gezeigt. Es war sehr viel Bewegung im Spiel. Gerade Eva Kupczyk konnte
sich das ein oder andere Mal durchsetzen und erfolgreich zum
Torabschluss kommen. Bereits gegen Ende der 1. Halbzeit waren
Abspielfehler im Angriff die Ursache für einige Gegenstöße der
Hammelburger Mädchen. Dies wiederholte sich auch Ende der 2. Halbzeit,
sodass sich am Ende die FC´ler geschlagen geben mussten. Hier hätte man
sicher cleverer spielen müssen, um das Spiel erfolgreich abschließen zu
können. Man hat auch gemerkt, dass Anna-Lena Dietrich in diesem Spiel
gefehlt hat und so im Rückraum eine Alternative fehlte. Mit 17
Torerfolgen konnte Eva Kupczyk ihre tolle Leistung krönen. (sg)
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Eva Kupczyk (17), Diana Pikos (4), Lorena Fleischmann (1), Kristina Schmitt (1)
2. Runde Unterfrankenpokal Männer 1. FC Schweinfurt : DJK Unterspiesheim - 41:42 (34:34 / 29:29 / 22:22 / 7:11) - 01.11.2008
Zur
zweiten Runde um den Unterfrankenpokal traten beim 1. FC Schweinfurt 05
die Spieler der DJK Unterspiesheim an. Mit nur einem Auswechselspieler
war die Bank der Gäste recht dünn, die Bank der Nullfünfer - aufgefüllt
aus dem Kader der zweiten Mannschaft - gut besetzt.
Über
weite Teile
des Spiels führten die Gäste aus Unterspiesheim. Ab dem 4:4 setzten sie
sich auf 4:9 ab. Die Abwehr war auf
beiden Seiten gut, die Trefferausbeute jedoch nicht. Der FC-Angriff
scheiterte - meist mit Einzelaktionen - zu oft am Unterspiesheimer
Torhüter Thorsten Pfaff und manch zu genau platzierter Wurf aus dem
Rückraum prallte
vom Torrahmen ab. Erst in der 52. Spielminute gingen die Schnüdel mit
18:17 in Führung, konnten ihren Vorsprung jedoch nicht halten. Noch
einmal erzielte die DJK Unterspiesheim einen Zweitorevorsprung (19:21),
gerieten erneut in Rückstand (22:21) und glichen eineinhalb
Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit zum 22:22 aus. In der
verbleibenden Zeit konnte keine der Mannschaften das Blatt zu ihren
Gunsten wenden und so ging es in die erste Verlängerung von zwei Mal fünf Minuten.
Auch
in der Verlängerung schenkten sich die beiden Mannschaften nichts. Vor
allem der vorgezogene Abwehrspieler der DJK, Holger Sahlmüller,
beeinflusste mit seiner Aufmerksamkeit und Schnelligkeit das
Spielgeschehen maßgeblich. Kurz vor dem Ende führten die Schnüdel mit
zwei Toren (29:27), hielten aber den Ball nicht lange genung im Angriff
um den Vorsprung über die Zeit zu retten. Nach Ablauf der 10
Minuten stand es dann wieder unentschieden (29:29).
Die ersten
fünf Minuten der zweiten Verlängerung verliefen sehr enttäuschend für
die Schweinfurter. Kein einziges Tor konnte in diesem Abschnitt erzielt
werden, während die Gäste auf 29:33 aufstockten. Um so überraschter
waren die Zuschauer als in der zweiten Spielhälfte die Schnüdel ein Tor
nach dem anderen erzielten. Gegen die offene Manndeckung, die
FC-Trainer Harun Tucovic seinen Schützlingen nun angewiesen hatte,
taten sich die Unterspiesheimer recht schwer und konnten erst beim
33:33, als die Manndeckung nicht mehr konsequent verfolgt wurde,
ein Tor von rechts Außen erzielen. Nun lag es wieder an den Hausherren
in den letzten Sekunden doch noch eine Chance auf den Sieg zu wahren.
Christian Hahn bekam vom Rückraumspieler Christian Kelemen, der vier
Abwehrspieler auf sich zog, das Kreisanspiel und verwandelte völlig
frei zum 34:34.
Nun kam es zum Show-down im Siebenmeterwerfen,
in dem Einzelleistung und Glück gefragt waren. Auch hier mussten 15
Tore fallen, bis die Entscheidung herbeigeführt werden konnte. Fortuna
hatte dann zu Gunsten der Gäste aus Unterspiesheim die Waagschale
sinken lassen. Beim 41:42 verabschiedeten sodann die Zuschauer die
Spieler beider Mannschaften unter Beifall nach einem langen und
spannenden Samstag Nachmittag. (fv)
Es trafen für den 1. FC Scheinfurt 05:
Christian
Kelemen (9/1), Alexander Bitsch (8/1), Marcus Thalhäuser (6/4),
Christian Hahn (5/1), Michael Deller (4), Roland Bitsch (3/1), Thomas
Müller (2/1), Johannes Sauer (2/1), Matthias Karl (1/1), Oliver Neumann
(1/1)
Es trafen für die DJK Unterspiesheim:
Uwe
Schmeier (17/5), Holger Sahlmüller (9/2), Timo Grigo (4/1), Thorsten
Lochner (4/2), Benjamin Pfaff (4/2), Jens Bordalla (1/1), Thorsten
Pfaff (1/1)
[Anmerkung des Autors: Es fehlen hier zwei Tore auf dem Spielberichtsbogen]
[Bilder der Begegnung]