Berichte 09/2011
Männer I - Bezirksoberliga - MHV Schweinfurt 09 : TV Gerolzhofen - 24:24 (10:9) - 24.09.2011
Männl. C-Jgd. - Bezirksliga Ost - MHV Schweinfurt 09 : SV Michelfeld - 22:27 (11:13) - 24.09.2011
Männl. D-Jgd. - Bezirksliga Nordost - SG Kitzingen/Mainbernheim : MHV Schweinfurt 09 - 25:8 (12:5) - 24.09.2011
Trainingslager der weiblichen C-Jugend - 17./18.09.2011
Damen - Bezirksklasse Nordost - TSV Waigolshausen : MHV Schweinfurt 09 - 11:21 (5:10) - 18.09.2011
Männer I - Bezirksoberliga - TG Heidingsfeld : MHV Schweinfurt 09 - 20:28 (11:12) - 17.09.2011
Saisonvorbericht der 1. Männermannschaft
Saisonvorbericht der 2. Männermannschaft
Saisonvorbericht der Damen
Saisonvorbericht der männl. A-Jugend
Saisonvorbericht der weibl. A-Jugend
Saisonvorbericht der männl. B-Jugend
Saisonvorbericht der männl. C-Jugend
Saisonvorbericht der weibl. C-Jugend
Saisonvorbericht der männl. D-Jugend
Männer I - Bezirksoberliga - MHV Schweinfurt 09 : TV Gerolzhofen - 24:24 (10:9) - 24.09.2011
Gerechtes Unetschieden im Lokal-Derby!
Die
letzten zwei Minuten des Spiels, vor einer, für die Schweinfurter
Handball-Szene Rekordzuschauerzahl mit ca. 250 Zuschauern - davon etwa
70 mitgereisten Gästefans aus Gerolzhofen - hatten es in sich. In einem
Spiel, das an Spannung kaum zu überbieten war! In einer richtig tollen
Derby-Atmosphäre, beim Spielstand von 23:23, ist der MHV im Ballbesitz.
Georg Guggenberger setzte sich zwischen zwei Gerolzhöfer Spieler durch,
umklammert von beiden Seiten, zog von Kreis ab und traf den Torhüter
der Gäste. Und als viele in der Halle schon auf einen Siebenmeterpfiff
des Schiedsrichtergespanns warteten, blieb die Pfeife aus der Sicht des
Gastgebers leider stumm! Im Gegenzug bekamen die Gäste, nach dem die
Schweinfurter schon in der Vorwertsbewegung waren, einen sehr leicht
zugesprochen Siebenmeter, was die Halle endgültig zum kochen brachte.
Der TV Gerolzhofen nutzte diese etwas unerwartete Möglichkeit und ging
eine Minute vor Spielende mit 23:24 in Führung. Im letzten Angriff,
sieben Sek. vor dem Spielende, bekam der MHV nach einem Foul an Daniel
Bitsch, welcher gerade zum Torwurf ansetzte, einen Siebenmeter
zugesprochen. Der 19-jährige Tobias Karl trat an und bewies für sein
junges Alter zum wiederholten Mal eine unglaubliche Nervenstärke und
traf zum fünften Mal (5/5) vom der Siebenmeterlinie. Er machte
insgesamt 11 Tore und krönte damit seine herausragende Leistung an
diesem Abend! In den verbleibenden Sekunden konnte der TVG nicht mehr
ernsthaft für Gefahr sorgen und das Spiel endete mit einem, alles in
allem, gerechten Ergebnis (24:24) und somit einer Punkteteilung.

Die
Hausherren kamen zunächst besser ins Spiel als der hoch favorisierte TV
Gerolzhofen und führte nach fünf Minuten schnell mit 4:1. Der TV
Gerolzhofen, der den Abstieg nach vier erfolgreichen Landesligajahren
gut verkraftet hatte und den Spielerkader weitgehend zusammenhalten
konnte, blieb aber dran und konnte in der 21. Minute mit 7:8 zum ersten
Mal in Führung gehen. Es folgte eine sehr hart umkämpfte Phase des
Spiels, in der keine der beiden Mannschaften ein Tor erzielte bis
schließlich der MHV auf 8:8 (27.) ausgleichen konnte. Die letzten zwei
Minuten vor der Pause spielten die 09er in Unterzahl, da Jakob Nielsen
auf die Strafbank musste. Sie kämpften aber mit großer Leidenschaft
weiter und konnten sogar mit einem wunderbaren Kempertor von Alexander
Bitsch auf dem Pass von Georg Guggenberger hin, kurz vor der
Halbzeitpause auf 10:9 wieder die Führung übernehmen. Nur 9 Tore ließ
die MHV-Abwehr in der 1. Halbzeit zu. Maßgeblich zuständig dafür war
auch Florian Menzel im Tor 09er gewesen. Er feierte mit einigen tollen
Paraden und zwei gehaltenen 7-Metern eine sehr gelungene Heimpremiere
in seinem ersten BOL-Spiel!
Der MHV eröffnete die zweite
Halbzeit sehr gut und ging mit 13:11 (38.) wieder mit zwei Toren in
Führung. Kurze Zeit später aber, ließen sie, durch etwas überhasteten
Abschlüsse, den TVG wieder herankommen bis anschließend der Gast beim
Spiestand von 14:15 die Führung wieder übernahm, sich aber bis zu Ende
des Spiels nicht auf einen 2-Tore-Vorsprung absetzen konnte. Der MHV
war jetzt hinten dran, bewies großes Stehvermögen und ließ sich nicht
abschütteln. Er glich die jeweilige Führung der Gerolzhöfer immer
wieder aus, bis schließlich in der 59. Spielminute auf der Anzeigetafel
23:23 stand.

Insgesamt wurde das Ergebnis 22-Mal ausgeglichen,
in einem auf beiden Seiten hart umkämpften und kampfbetontem Spiel aber
mit einem stets fairen Umgang der Spieler miteinander. Der TV
Gerolzhofen, bestückt mit einigen Spielern mit sehr hohen
Landesliganiveau, hat gezeigt, dass er mit Recht zu den engsten
Meisterschaftskandidaten zu zählen ist und sicherlich um die
BOL-Meisterschaft mitspielen wird.
Der MHV hat im Gagenzug gezeigt,
dass die junge Mannschaft auch mit so einem starken Gegner mithalten
kann und auch um die Plätze im oberen Tabellendrittel mitspielen will.
Mit dem Unentschieden sind die Schweinfurter schon zufrieden, obwohl
man mit dem Gefühl leben wird, dass gerade in der Schlussphase des
Spiels mit etwas mehr Glück auch der zweite Punkt drin gewesen wäre!
Der Schweinfurter Trainer Harun Tucovic zum Spiel:
„Zuerst
möchte ich meiner Mannschaft für eine tolle Mannschaftsleistung ein
dickes Lob aussprechen. Ebenso ein großes Lob an unsere Sportfreunde
aus Geo, die einen guten Handball zeigten und stets hart aber fair
spielten. Ich habe zu meinen Spieler vor dem Spiel gesagt, dass in so
einem Spiel neben spielerischen Aspekten die Emotionen eine ganz
wichtige Rolle spielen werden und die haben wir m.M.n. heute auch
gezeigt. Wir konnten unser gewohntes Spiel heute nicht ganz umsetzten
und mussten für jedes Tor richtig viel arbeiten, was uns sehr viel
Kraft gekostet hat. Dennoch waren wir die ganzen 60 Minuten in allen
Segmenten des Spiels mindestens ein gleichwertiger Gegner und hatten
die hoch favorisierten Gerolzhöfer Truppe am Rande eine Niederlage
gehabt. Spiele auf diesem hohen Niveau zeigen uns, dass wir uns
kontinuierlich weiter entwickeln und geben uns die Bestätigung unsere
Arbeit. Gleichzeitig zeigen gerade solche Spiele auch, wo wir noch an
uns weiter arbeiten müssen und wo noch Verbesserungspotenziale liegen“,
sagte nach dem Spieler ein zufriedener Trainer der Schweinfurter.
Das
nächste Spiel wird der MHV am kommenden Samstag 01.10.11 in Kitzingen
gegen den TV Großlangheim spielen. Der Spielbeginn ist um 18 Uhr in der
TGK-Ballspiel-Halle, Kaltensondheimer Straße 36. (htu)
Es spielten für den MHV Schweinfurt 09:
F.
Menzel (Tor), N. Seidel (Tor), A. Schmitt, G. Guggenberger 4, J.
Nielsen, D. Bitsch 2, S. Schäfer, B. Stark, J. Sauer 4, T. Karl 11/5,
A. Bitsch 3, Ch. Früh
Es spielten für den TV Gerolzhofen:
Ph.
Schmitt (Tor), S. Gerber (Tor), Brand 1, Brandl, Friedrich 1, Löhrlein,
Schendzielorz, B. Schmitt 9/4, Schuchbauer 4, T. Servatius 4/1, Reimer
2, Rose 2, S. Rosentritt, Uebelacker 1,
Statistik
Siebenmeter: MHV 5/5; TVG 8/5
Zeitstrafen: MHV 6 Min; TVG 4 Min.
Spielfilm: 1:1, 4:1, 5:5, 7:7, 8:8, 9:9, (10:9), 12:11, 13:13, 14:15, 19:19, 22:22, 23:24, 24:24
[Bilder der Begegnung]
Männl. C-Jgd. - Bezirksliga Ost - MHV Schweinfurt 09 : SV Michelfeld - 22:27 (11:13) - 24.09.2011
Deutliche Niederlage zum Saisonbeginn!
Eine
deutliche Niederlage zu Saisonbeginn kassierte die C-Jugend gegen einen
keineswegs unschlagbaren Gegner. Dabei begann das Spiel recht gut und
man konnte zu Beginn in Führung gehen (3:1). Doch schon hier waren die
Tore fast ausschließlich durch Einzelleistungen erzielt worden. In der
Folgezeit wechselte die Führung fast ständig, aber nach einer Auszeit
schien man endlich das Spiel in den Griff zu bekommen.
Daniel Schüll
auf der halben Position machte nun mehr Druck und vor allem Felix
Landgraf am Kreis konnte sich immer wieder durchsetzen oder nur 7 Meter
reif gefoult werden. Der Lohn war ein 2-Tore-Vorsprung beim Stand von
11:9.

Es folgte die Auszeit des Michelfelder Trainers
und plötzlich verfiel die ganze Mannschaft wieder in die alte
Spielweise: Bälle wurden reihenweise aus dem Stand an den Kreis gepasst
oder unvorbereitet aus dem Stand auf das Tor geworfen. Michelfeld
nutzte das locker und leicht aus und erzielte 4 Treffer in Folge zum
11:13 zur Pause. Auch die Pause brachte nun keine Besserung mehr. Mehr
als 2 Tore kam man nicht mehr an Michelfeld heran, die ihrerseits von
Minute zu Minute sicherer wurden und uns klar aufzeigten, wie man
spielen muss: Mit einfachem Laufspiel und Ballannahme in der
Vorwärtsbewegung! Sehr ärgerlich war am Schluss, dass die Mannschaft
dann nicht einmal mehr in der Abwehr kämpfte. Nur so kann man erklären,
warum es möglich ist, dass bei einer Ecke mit nur einem direkten Pass
in die Mitte ein Spieler völlig frei zum Wurf kommt. Das muss in den
nächsten Spielen deutlich besser werden. (mfe)
Es trafen für den MHV Schweinfurt 09:
Kilian
Harlos 4, Göde Jonathan 1, Schüll Daniel 4, Möslein Paul 1, Guhl
Marcel 3, Spahn Kilian 1, Landgraf Felix 8/5
[Bilder der Begegnung]
Männl. D-Jgd. - Bezirksliga Nordost - SG Kitzingen/Mainbernheim : MHV Schweinfurt 09 - 25:8 (12:5) - 24.09.2011
Leider
ist der Saisonauftakt missglückt. Die Mannschaft, die neu
zusammengewürfelt ist, hat zu keinem Zeitpunkt im Spiel die Leistung
abrufen können, welche bisher im Training gezeigt wurde. Leichte
Ballverluste im Angriff und passives Abwehrverhalten sorgten für eine
deutliche Niederlage. Alleine Moritz Rubner im Tor überzeugte mit
seiner Leistung. Mit einer Leistungssteigerung können die Ergebnisse in
den nächsten Spielen schon wieder ganz anders aussehen. (sgo)
Es trafen für den MHV Schweinfurt 09:
Christof Schmitt (3), Paul Bützow (2), Moritz Töpfer (1), Tobias Müller (1), Linus Breun (1)
Trainingslager der weiblichen C-Jugend - 17./18.09.2011
Nachdem
wir, die weibliche C-Jugend, uns für die Bayernliga qualifiziert
hatten, stand Mitte September das Trainingslager in Weißenburg, der
Heimatstadt von unserem Cheftrainer Michael, an. Am Freitag, gleich
nach der Schule, fuhren wir mit zwei großen Bussen und viel Gepäck
(über das sich unser netter Co-Trainer Ronny lustig machte) los.

Freitag, der 16.09.2011, späterer Nachmittag, Naturfreundehaus Weißenburg
Als
wir unsere zwei Zimmer bezogen und sie in ein Schneewittchenlager
verwandelt hatten, ging´s dann ab auf den Trimm-Dich-Pfad. Nach
etlichen anstrengenden Bergsprints und ein bisschen Quälerei, folgte
die Theoriestunde (3-2-1-Abwehr), die uns in den nächsten Jahren
sicherlich viel weiter helfen wird => herzlichen Dank an
Michael & Co!
Frisch geduscht saßen wir dann vor unseren XXL-Schnitzeln, die besten der Region. Gute Nacht! ?
Samstag, der 17.09.2011
Um
7.15 Uhr mussten wir bereits aufstehen (viiiel zu früh...!). Beim
Frühstück vermisste unsere Co-Trainerin Željka das Nutella, das
dann aber am nächsten Morgen zum Glück da war! Um ca. 8.30 Uhr
fuhren wir ab zur Trainingshalle nach Ellingen (ein kilometerweit
entferntes Städtchen).
Weiterer Tagesablauf:
Training: relativ erfolgreich
Einkaufen in der „Shoppingmeile“ Weißenburgs
Pizza essen bei „Teo´s“ (bisschen zu viel!)
Ruhephase: chillen oder joggen
Theoriestunde mit schwarz – weißen „Typis“
Training: intensive 3-2-1-Abwehrübungen
Mannschaftssprecherwahl inklusive Trainingsspielanalyse und Gruppenkuscheln
Nach
einem leckeren Abendessen versuchten wir uns noch vor den
Trinkspielchen der Hochzeitsgäste im Naturfreundehaus zu retten. (Im
Zimmer: Stechmückenplage)
Sonntag, der 18.9.2011
Aufstehen ... ratet mal ... 7.15 Uhr, langsam gewöhnt man sich dran.
Nach
dem Chaosbeseitigen, Packen und Zimmer räumen, bestritten wir ein
Trainingsspiel gegen den TSV Weißenburg 1860, das wir mit 25:16
gewonnen haben.
Anschließend gab es leckere Currywurst im Sportheim,
das wir mit unseren neuen Aufwärm-T-Shirts betraten (Danke an den
MHV!). Um 13.30 Uhr traten wir dann die Heimreise an.
Für dieses
unvergessliche Wochenende, bei dem wir viel lernten und unser Team zu
einer Einheit zusammen wuchs, danken wir: Unserem Cheftrainer Michael,
den Co-Trainern Željka & Ronny, unserer Ersatztrainerin Eva,
die kurzfristig eingesprungen war und von uns lieb gewonnen wurde, dem
MHV für die großzügige Spende, der Oskar-Soldmann-Stiftung ebenfalls
für die großzügige Spende, allen Mitorganisatoren und allen die uns
dieses Wochenende möglich gemacht haben, und zu guter Letzt der Mutter
von Michael für die superleckeren Kuchen!
Lea Härtel, Julia Knoche, Tanja Küfner
Damen - Bezirksklasse Nordost - TSV Waigolshausen : MHV Schweinfurt 09 - 11:21 (5:10) - 18.09.2011
Erstes Spiel – erster Sieg!
Unsere
verjüngte Damenmannschaft kam in ihrem ersten Spiel nach dem Abstieg in
die Bezirksklasse Nord-Ost zu einem nie gefährdeten 21:11-Sieg beim TSV
Waigolshausen.
Die Hausherrinnen erzielten zwar das erste Tor, dies sollte aber die einzige Führung im gesamten Spiel bleiben.
Der
TSV kam anfangs mit der 5:1-Abwehr des MHV Schweinfurt 09 gar nicht
klar und so führten die gelb-schwarzen Gäste schnell mit 8:1. Nach dem
10:2 für den MHV spielten die Waigo-Frauen etwas beweglicher im Angriff
und nutzten das ein oder andere Abstimmungsproblem in der MHV-Abwehr
sowie einen Abspielfehler zu drei Toren in Folge zum Pausenstand von
5:10.
In der zweiten Halbzeit wechselte der MHV auf eine
6:0-Deckung, was seine Früchte trug. Über 5:12, 6:16 und 8:20 erreichte
man einen klaren 11:21-Sieg.
Hervorzuheben ist die gleichmäßige
Verteilung der Torerfolge bis auf Sonja Unger, die alle Siebenmeter
souverän im Kasten der guten gegnerischen Torfrau unterbringen konnte.
Vor
allem im Angriff war jedoch zu erkennen, dass noch einige
Trainingseinheiten nötig sein werden, um ein druckvolles und
variantenreiches Zusammenspiel sicher zu stellen und insbesondere das
Spiel über den Kreis zu verbessern.
Trotzdem war das neue
Trainergespann Daniel und Roland Bitsch mit dem ersten Auftritt der
„neuen“ Mannschaft und den eingesetzten Neuzugängen Edda Voss und
Theresa Knauer sehr zufrieden.
Es spielten für den MHV Schweinfurt 09:
Franziska
Zimmermann (Tor), Jule Stein (Tor), Theresa Knauer (1), Katrin Köder
(2), Eva Kupczyk (2), Željka Parad (2), Katja Rieger (2), Kristina
Schmitt (1), Sonja Unger (8/5), Edda Voss (3), Melanie Zeißner und Sina
Zenglein
Männer I - Bezirksoberliga - TG Heidingsfeld : MHV Schweinfurt 09 - 20:28 (11:12) - 17.09.2011
Guter Saisonauftakt!
Überraschend
deutlich gewannen die MHV-Spieler zum Auftakt der neuen Saison bei dem
Gegner, der ihnen im Vorjahr gleich drei von vier Punkten abgenommen
hatte. Das Spiel war für die Männer um den MHV-Trainer Harun Tucovic
und seinem Co-Trainer Jan Scherzer kein einfaches Spiel. Vor allem
deswegen nicht, da man sehr gespannt war, wie sich der deutlich
verjüngte Kader im Vergleich zum Vorjahr zurecht finden würde. Vor
allem auch deswegen, weil die Vorbereitung aufgrund der
Hallenproblematik und dem etwas vorgezogenem Saisonstart nicht optimal
verlief.
Am
Anfang war das Spiel sehr ausgeglichen. Der MHV konnte bis zum
Spielstand 5:5 ein oder zwei Tore vorlegen, ehe die Hausherren die
6:5-Führung übernahmen. Die zehn folgenden Minuten konnte sich der MHV
im Angriff nicht wie gewünscht durchsetzen. Das lag zum einem an der
guten Abwehrarbeit des Heidingsfelder und zum anderen an der fehlenden
Präzision im Abschluss.
Das eigentliche Problem der Schweinfurter
lag aber in der Abwehr! Da zeigte man in den ersten 20 Minuten keine
überzeugende Leistung, gewann nur wenige Zweikämpfe und ließ den
eigenen Torwart sehr oft alleine stehen. Als Folge dessen stellte Harun
Tucovic die Abwehr um, wechselte den Torhüter aus und brachte Nico
Seidel ins Tor, der aus dem Kader der zweiten Mannschaft vor der Saison
neu dazu kam.
Die Maßnahmen zeigten Wirkung!
Beim
Spielstand 10:8 hielt Nico Seidel einen wichtigen Siebenmeter und im
darauf folgenden Angriff nahm der MHV, beim schon angezeigten
Zeitspiel, ein Timeout. Der Trainer stellte seine Männer neu ein. Das
Zeitspiel wurde gleich aufgehoben, da Alexander Bitsch sehr grob in der
Luft beim Sprungwurfversuch gefoult wurde, was zu einer Zeitstrafe des
TG-Spielers führte.
Die
Nullneuner nutzten das Überzahlspiel aus und verkürzten gleich auf
10:9. Das war das Startsignal für eine Offensive im Deckungsarbeit der
Schweinfurter. Plötzlich zeigte man die nötige Körpersprache, agierte
viel cleverer im Abwehrverbund und bewegte sich besser. Diese deutliche
Steigerung in der Abwehr führte zu Fehlern der Heimmannschaft und
gleichzeitig zu den schnellen Toren der Schweinfurter! Der Pausenstand
11:12 deutete auf eine bessere zweite Halbzeit hin!
In der Tat. Mit
Beginn der zweiten Hälfte lief es wie am Schnürchen. Eine klare
Steigerung der Abwehr war zu sehen und zudem ein glänzend aufgelegter
Christopher Früh im Angriff, der den TG-Torhütern die Bälle nach
belieben um die Ohren schleuderte und am Ende mit 12 Toren der beste
Torschütze in einem gut funktionierenden Angriffkonzept der Gäste wurde!
Der
Vorsprung wurde kontinuierlich ausgebaut und ein paar Minuten vor dem
Spielende stand der MHV mit 10 Toren im Front (17:27). Selbst die
dreifache Überzahlphase konnte der Hausherr nicht mehr für sich
entscheiden und die MHV-Spieler gewannen am Ende deutlich und in der
Höhe verdient!
Schweinfurts Trainer nach dem Spiel:
"Ich
freue mich über den Sieg meiner Mannschaft und über eine gute
Mannschaftsleistung! Es war wichtig, dass die Spieler in der
Halbzeitpause verstanden haben, dass man für die Defensive viel mehr
tun muss als bis dahin getan wurde. Das war heute der Schlüssel zum
Erfolg. Die Mannschaft hat vor allem in der zweiten Spielhälfte sehr
viel Siegeswillen gezeigt und verdient gewonnen".
Am
kommenden Samstag um 20:00 Uhr in der Georg-Wichtemann Halle findet das
Derbyspiel statt. Zu Gast ist die Mannschaft des TV Gerolzhofen. Die
Zuschauer dürfen darauf gespannt sein, ob der Landesliga-Absteiger, der
seinen Vorjahreskader weitgehend zusammen halten konnte und nach
Meinung vieler Handballexperten in der Region der stärkste
Titelkandidat ist, leichtes Spiel mit der MHV-Mannschaft haben wird.
(htu)
Es trafen für den MHV Schweinfurt 09:
Bauer 2, Schmitt 1, Guggenberger 1, Bitsch D. 2, Schäfer 3, Karl 6/2, Bitsch A. 1, Früh 12
Es trafen für die TG Heidingsfeld:
Herrmann A. 9/3, Gabel 1, Schwarz 4, Heuer 3, Hofmann 2, Schnapp 1
Statistik:
Zeitstrafen: 6 (TG) : 8 (MHV)
Siebenmeter: 4/3 (TG) : 2/2 (MHV)
Spielfilm: 0:1, 3:5, 7:7, 10:8, 11:10, (11:12), 13:14, 14:19, 16:25, 17:27, 20:28
Saisonvorbericht der 1. Männermannschaft
Mit
dem Auswärtsspiel am 17.09.2011 bei der TG Heidingsfeld startet die
erste Männermannschaft des MHV in die neue Runde.
Nach
dem vierten Tabellenplatz in der vergangenen Saison, gilt es für die
bevorstehende Spielserie die Messlatte weiterhin im oberen
Tabellen-bereich zu halten. Trainer Harun Tucovic möchte sich mit
seinen Spielern deshalb auch frühzeitig aus der Abstiegszone
entfernen.

hintere
Reihe (v.l.n.r.): Simon Schäfer, Alexander Bitsch, Daniel
Bitsch, Johannes Sauer, Jakob Nielsen, Jan Scherzer (Co-
Trainer), Harun
Tucovic (Trainer)
vordere
Reihe (v.l.n.r.): Alexander Schmitt, Christopher Früh,
FlorianMenzel, Nico Seidel, Georg Guggenberger, Tobias Karl,
Jochen Bauer
Es
fehlt:
Benjamin Stark
Die
Liga ist insgesamt mit dem Landesligaabsteiger TV Gerolzhofen wie
auch mit den drei Aufsteigern DJK Rimpar II, TSV Lohr II und TSV
Rödelsee II um einiges stärker geworden. Es gibt in diesem Jahr
keinen leichten Gegner und vor allem sind hier neben dem TV
Gerolzhofen die drei Aufsteiger besonders stark einzuschätzen, da
man es hier mit der zweiten Garde der Bayernliga Vereine bzw. dem
Drittligisten DJK Rimpar zu tun bekommt. Der BOL-Vizemeister SpVgg
Giebelstadt, wie auch die Würzburger Vereine TG Höchberg und TG
Heidingsfeld haben personell aufgestockt und werden sicherlich auch
in der anstehenden Runde wieder um die vorderen Plätze mitspielen
wollen.
Die
große Herausforderung für den MHV wird es sein, den Abgang von den
fünf Stammspielern Thomas Heege, Marcus Thalhäuser, Christian
Kelemen, Martin Feuerbacher und Fabian Link zu kompensieren.
Besonders schwer wird der Torhüter Fabian Link zu ersetzten sein,
der bisher maßgeblichen Einfluss auf das Spielgeschehen nahm. Neu
hinzugekommen sind im Tor Florian Menzel (TG Schweinfurt) und Nico
Seidel (MHV), sowie im Rückraum Alexander Bitsch (MHV).
Der
vom BHV um eine Woche vorgezogene Saison-Start ließ dem MHV keine
Gelegenheit seine Mannschaften auf Trainingslager zu schicken.
Aufgrund der Ferienzeit blieb der ersten Männermannschaft auch nur
eine Woche Zeit in der nun wieder offenen Turnhalle
Trainingseinheiten zu absolvieren. Trotzdem wurde die Zeit zur
Vorbereitung außerhalb der Halle und zu Trainingsspielen gegen
andere Vereine genutzt, so dass Trainer Harun Tucovic zuversichtlich
in die BOL-Saison blickt.
Aufgrund
der Sanierungsbauarbeiten in der Alexander-von-Humboldt-Halle wird
der MHV für ein Jahr in die Georg-Wichtemann-Halle ausweichen.
Abgänge:
Fabian
Link, Martin Feuerbacher, Christian Kelemen Thomas Heege, Marcus
Thalhäuser
Zugänge:
Florian
Menzel, Nico Seidel, Alexander Bitsch
Kader:
Tor:
Florian Menzel, Nicolas Seidel
Außen:
Christopher Früh, Benjamin Stark, Jochen Bauer
Rückraum:
Daniel Bitsch, Simon Schäfer, Johannes Sauer, Alexander Schmitt,
Georg Guggenberger, Alexander Bitsch
Kreis:
Tobias Karl, Jakob Nielsen
Trainer:
Harun Tucovic
Co-Trainer:
Jan Scherzer
Ich
wünsche unsere Mannschaft einen gelungenen Saisonauftakt und eine
verletzungsfreie Zeit!
Liebe
Fans und Handballfreunde,
vielen
Dank für die tolle Unterstützung in der vergangene Saison und ich
hoffe Ihr bleibt uns in der kommende Runde auch weiter hin treu.
Auf
ein Wiedersehen!
Harun
Tucovic
Trainer
der 1. Männermannschaft
Saisonvorbericht der 2. Männermannschaft
Die
2. Mannschaft geht nach einer guten Vorsaison mit neuen Kräften in die
aktuelle Spielrunde 2011/12. Genauer gesagt, wird der „Kampf um die
Stammplätze“ härter! Martin Feuerbacher, Marcus Thalhäuser, Thomas
Heege und Christian Kelemen wechseln von der ersten zur zweiten
Mannschaft. Wir freuen uns auf die Durchstarter, die die 2. Mannschaft
weiter verstärken werden. Die Verstärkungen werden gerade in der
Abwehr, im Rückraum und im Tempospiel zu positiven Entwicklungen
führen. Mit diesem Kader wird man versuchen, eine Führungsrolle in der
Bezirksklasse Nord West einzunehmen. Die Spielstärke der Mannschaften
in dieser Spielklasse war in der letzten Saison sehr eng beieinander.
Dies verspricht auch in dieser Saison spannende Spiele und packende
Derbys.
Wir wünschen eine gesunde und spannende Saison 2011/2012!
Stefan Göbel
Saisonvorbericht der Damen
Frischer Wind
Nachdem
die Damen die vergangene Saison in der Bezirksliga mit eher mäßigem
Erfolg und dem Abstieg beendet hatten, haben sie sich für die kommenden
Monate viel vorgenommen. Dazu aber später mehr...
Zuerst müssen
einige Lücken gefüllt werden, die nach der letzten Saison aufklaffen.
Zwei Spielerinnen, Annette Schäder, die im gesamten Rückraum einsetzbar
war, und Lea Merz, die die Rechtsaußenposition besetzte, sowie das
dynamische Trainer-Duo Stefan Göbel und Thomas Haupt haben die
Mannschaft leider verlassen. Auch Jule Stein im Tor wird auf Grund
ihres Studiums nach den ersten zwei Spielen den MHV-Damen nicht mehr
zur Verfügung stehen.
Diese Lücken wurden aber schnell geschlossen,
denn schon bei den ersten Trainingseinheiten nach der letzten Saison
zeichnete sich ab, dass der Kader durch einige neue Spielerinnen
verstärkt werden wird.
Es kamen neu dazu Anne Brand und Edda Voss
aus Bergrheinfeld, Theresa Knauer aus Dettelbach und Vanessa Beck aus
Hammelburg. Jüngst hat auch Lena Langguth aus Würzburg beim Training
vorbeigeschaut und ihr Interesse geäußert, unser Team zu verstärken.
Ersatz
für Jule im Tor ist leider nicht zu uns gestoßen, aber Katrin Köder,
die normalerweise auf der rechten Außenposition spielt, erklärte sich
dazu bereit, Franziska Zimmermann auf der Torhüterposition zu
unterstützen.
Der von letzter Saison verbliebene Kader besteht aus
den Rückraumspielerinnen Sonja Unger, Željka Parad und Susanne
Nürnberger, den Außenspielerinnen Eva Kupczyk, Mascha Paradj, Kristina
Schmitt sowie Melanie Zeißner und den Kreisspielerinnen Daniela Herold,
Katja Rieger und Sina Zenglein.
Die fünf neuen Spielerinnen bilden
nun zusammen mit dem verbliebenen Kader eine starke und vor Allem
motivierte Truppe, die - nach einer anstrengenden Vorbereitung -
in der Bezirksklasse Nord-Ost für viel Wirbel und hoffentlich viele
spannende und erfolgreiche Spiele um die Meisterschaft sorgen wird.
Wir
wünschen dem Team unter der Leitung der neuen Trainer Roland und Daniel
Bitsch, dass es das klar definierte Saisonziel erreicht:
Meisterschaft und sofortiger Wiederaufstieg!
Daniel und Roland Bitsch
Saisonvorbericht der männl. A-Jugend
Nach der Sommerpause geht es nun wieder ans Eingemachte.
Unsere
A-Jugend, die letztes Jahr Meister in der Bezirksliga Nord wurde, freut
sich auf die neue Saison in der Bezirklsoberliga.
Leider verfehlte
das Team sein Ziel, in der Landesliga zu spielen. Schon beim ersten
Qualifikationsturnier in Altdorf. Sie wurden dort Dritter und bekamen
somit noch eine Chance, sich für die Bezirksoberliga beim Turnier in
Kitzingen zu qualifizieren.
Der Trainer Christian Kelemen wird
durch Co-Trainer Benjamin Stark unterstützt, welcher in der letzten
Saison die männl. C- Jugend trainierte.
Das Trainergespann freut sich auf die gemeinsame Aufgabe die Mannschaft gut durch die aktuelle Saison zu führen.
In
puncto Spieler sind folgende Abgänge zu verzeichnen: Manuel Schmitt
spielt ab sofort bei der Spielgemeinschaft Marktsteft/ Rödelsee in der
Landesliga und Lukas Genal „ Luki“, hat die Handballschuhe erstmal an
den Nagel gehängt; sehr zum bedauern der Trainer, da er ein
Leistungsträger war.
Aber es gibt auch Positives zu berichten:
Florian kam vor der Sommerpause von Königsberg zu uns. Der
wurfgewaltige Spieler wird im Rückraum links und rechts eingesetzt,
genau wie Cornelius. Auf der Mitte wird jetzt Arne spielen, der von den
Abgängern profitieren wird, sofern er sich weiterhin so gut entwickelt.
Auf den Außenpositionen werden Jan, Nico, Christian, Julian, Mario
hauptsächlich eingesetzt, könnten aber auch im Rückraum spielen. Zur
Mannschaft stoßen dann noch Johannes, Johnny und Florian, die von der
B-Jugend nachrücken. Wobei man sehen wie sich Florian im Tor schlägt,
er macht seine Sache bisher gut, muss aber möglichst schnell
Torwarterfahrung sammeln.
Samuel der noch in der B-Jugend spielt,
wird der Mannschaft ab und zu aushelfen. Dann haben wir noch Pascal der
am Kreis seine Muckis zeigen wird.
Im ganzen gesehen, sagen die
Trainer. „ Das ist eine gute Truppe, die Potenzial hat; aber dieses
muss man jedes Mal im Training neu heraus kitzeln. Die Spieler
benötigen noch das Gefühl für den Nebenmann. Aber das kommt und wir
denken, dass es eine gute Saison wird und wir hoffen auf viele
Zuschauer, die eine gute Stimmung in der Halle machen.“
Auf eine gute und erfolgreiche Saison
Christian Kelemen
Saisonvorbericht der weibl. A-Jugend
„Erfahrung
sammeln, sich spielerisch weiterentwickeln und dabei den Spaß nicht
vergessen!“. So lautet das Motto für diese Saison.
Nachdem die
letzte Spielrunde vorbeigegangen ist, hat die weibliche B–Jugend immer
mehr Neulinge erhalten, schließlich so viele, dass aus der letzten
weiblichen B–Jugendmannschaft sich eine neue weibliche
A–Jugendmannschaft aufgetan hat. Jetzt fehlte nur noch ein
Betreuer/Trainer. Seit knapp acht Wochen steht auch nun dieser fest.
Ich habe diese Aufgabe übernommen und es ist mein erstes
Trainerengagement. Die Spielerinnen der weiblichen A–Jugend sind froh
darüber, dass jemand gefunden werden konnte und somit zwei weibliche
Jugendmannschaften im Bereich der B- und A- Jugend gebildet werden
können, denn sonst wären es fast 20 Mädels in einer Mannschaft gewesen.
Nun heißt es, sich gemeinsam näher kennenlernen, Spielerinnen und
Trainerin, und dann, so nach und nach, ein zusammengeschweißtes Team zu
werden.
Für einen großen Teil der Mannschaft wird es die zweite
Saison sein, in der sie Spielerfahrungen sammeln dürfen, jedoch kommen
auch wieder frische, neugierige, vielversprechende Mädels hinzu, die
nun nach und nach in die Mannschaft eingegliedert werden müssen. Die
Mädels wollen sich weiter entwickeln in spielerischer, taktischer und
technischer Hinsicht. So haben schon in den Sommerferien
Trainingseinheiten stattgefunden, die dies unterstützen sollen. Bereits
in diesen Trainingseinheiten zeichnete sich ab, dass der Spaß in dieser
Mannschaft nicht zu kurz kommt. Letztendlich wollen wir von Spiel zu
Spiel steigern, so viele Spiele wie mögliche gewinnen und uns insgesamt
weiterentwickeln; das sind die Ziele der weiblichen A–Jugendmannschaft.
Es spielen für die weibliche A–Jugend:
Margarita (Torhüterin), Janina, Linda, Nina, Jessica, Franziska, Verena, Tabea, Hannah, Franziska
Katrin Köder
Saisonvorbericht der männl. B-Jugend
Neue Spielzeit , neues Glück!
Die
männliche B-Jugend startet in diesem Jahr eine Liga höher. Die neuen
Trainer Tobias Karl und Georg Guggenberger gehen zuversichtlich in
diese Saison!
Die Mannschaft hat einige Neuzugänge zu verzeichnen, sowohl aus der männlichen C-Jugend als auch vom TSV Bergrheinfeld!
Die
Mannschaft hat Licht und Schatten in der Vorbereitung und in den
Qualifikationsrunden gezeigt und hat sich auf die neue Saison gut
vorbereitet. Das Saisonziel ist es, mit einer guten Einstellung zum
Spiel eine ordentliche Leistung zu zeigen.
Auf eine gute Saison.
Tobias Karl & Georg Guggenberger
Saisonvorbericht der männl. C-Jugend
Nach
der Meisterschaft mit der D-Jugend ist die Mannschaft in der C-Jugend
in diesem Jahr als jüngerer Jahrgang nicht in einer Favoritenrolle.
Trotzdem darf man gespannt sein, wie sich die Jungs in der C-Jugend
schlagen, da nahezu der komplette Stamm in die C-Jugend gekommen ist
und so eine eingespielte Mannschaft in der Bezirksliga antritt. Dazu
kommen noch einige Spieler aus der letztjährigen C-Jugend und auch
einige Neuzugänge, die es zu integrieren gilt. Letztlich haben wir
einen viel breiteren Kader als letztes Jahr und die spannende Frage
wird sein, ob jeder seinen richtigen Platz in der Mannschaft finden
wird. Durch den großen Kader müssen leider auch Spieler bei Spielen
aussetzen, wobei wir natürlich versuchen werden, dass jeder seine
Spielzeiten bekommt. Trotzdem muss sich jeder Spieler auch im Training
für das Wochenende anbieten. Klar ist aber auch, dass viel wert darauf
gelegt werden muss, das Leistungsgefälle zwischen einige Spieler zu
verringern. Wenn dies gelingt, dann können wir auch als jüngerer
Jahrgang in dieser Klasse eine gute Rolle spielen.
Martin Feuerbacher
Saisonvorbericht der weibl. C-Jugend
Die weibliche C-Jugend spielt in der Bayernliga!
Nach
der verlustpunktfreien Meisterschaft in der Bezirksliga Nord war klar,
dass eine neue Herausforderung angenommen werden musste. Nach langem
Kopfzerbrechen entschieden sich Mannschaft und Trainergespann zur
Teilnahme an der Landesliga-Qualifikation – und fanden sich in den
Bayernliga-Qualis wieder. Eigentlich wollten unsere „Hühner“ dort ja
nur ihren Leistungsstand ausloten, qualifizierten sich dann aber – für
alle etwas überraschend – und spielen in der nächsten Saison also in
der höchsten Spielklasse, der Bayernliga!
Aber der Reihe nach:
In
das erste Quali-Turnier in Lauf am 07.05.2011 starteten die Mädels –
abgesehen von Johanna, die alle Tore erzielte – mit Ladehemmung und
unterlagen unnötig gegen den HC Forchheim mit 11:10. Allseits fehlte es
am Selbstvertrauen, zudem war Veras Fehlen deutlich spürbar.
Das
zweite Spiel gegen den TV 1877 Lauf verlor unsere Mannschaft zwar
deutlich mit 12:17, dafür war aber nun der Kampfgeist erwacht. Endlich
zeigten sich nun auch Marlene, Pia und Marie torgefährlich, die – wie
eigentlich immer – ungemein zweikampfstarke Vio erzwang wieder mehrere
Siebenmeter.
Das letzte Spiel gegen die SG Rödental war dann ein
Augenschmaus: Die schon während des gesamten Turniers sehr solide
Abwehr stand wie eine Mauer und Franzi zeigte eine tolle Leistung: Nach
dem 8:5 ließ sie kein Gegentor mehr zu. Und endlich konnten sich auch
Meike und Vio in die Torschützenliste eintragen. Endstand 15:5!!!
Riesen-Freude, Riesen-Jubel. Das war Klasse, Mädels!!!
Zum zweiten
Quali-Turnier nach Oberasbach am 21.05.2011 konnten wir mit voller Bank
anreisen. Gegen den ersten Gegner, den VSC Donauwörth, gingen die
MHV-Mädchen zwar mit zwei Toren Vorsprung in die Pause, verloren in der
zweiten Hälfte aber dann leider die spielerische Linie und letztlich
auch das Spiel unnötigerweise mit 10:12.
Im Spiel gegen den späteren
ungeschlagenen Turniersieger, der mit mehreren
Bayernauswahlspielerinnen angetreten war, sahen sich unsere
Spielerinnen physisch, aber auch in der spielerischen Härte deutlich
unterlegen. So stand es trotz zweier Zeitstrafen gegen den ESV 27
Regensburg am Ende 9:16.
Gegen den TSV Altenberg erwarteten wir ein
Spiel auf Augenhöhe. Stattdessen entpuppte sich unser Team aber als
wahrer „Hühnerhaufen“, den auch das Trainergespann nicht mehr ordnen
konnte, und unterlag mit 7:12. In Abwehr und Angriff war kein
Selbstvertrauen erkennbar, neben Johanna erwies sich lediglich Vera als
torgefährlich.
Angesichts dieser Leistung und Einstellung musste
sich unsere Mannschaft nun erst einmal über ihre Motivation klar
werden. Gemeinsam mit dem mitgereisten zweiten Vorstand fand daher in
der Kabine eine Abstimmung statt, ob man das Turnier lediglich zum
Erfahrungsgewinn nutzen oder tatsächlich in der Bayernliga spielen
wolle. Überraschend entschied sich die klare Mehrheit des Teams dafür,
sich qualifizieren zu wollen.
Während der MHV Schweinfurt hierfür
das letzte Spiel unbedingt gewinnen musste, hätte der DJK
Waldbüttelbrunn bereits ein Unentschieden genügt. Dementsprechend
nervös begann die sehr ausgeglichene Partie. Nach einem Halbzeitstand
von 5:3 war dann die zweite Hälfte an Spannung kaum zu überbieten: 6:6,
7:6, 8:6, 8:7, 8:8, 9:8, 9:9). Als dem MHV die Sekunden schon zu
zerrinnen schienen, setzte sich Johanna mit einer tollen
Energieleistung noch ein letztes Mal durch und konnte nur durch Griff
in den Wurfarm am Torerfolg gehindert werden. Schlusssirene,
Totenstille in der Halle, 7-Meter-Pfiff. Als die Spielmacherin nach
kurzer Verletzungspause zum Wurf antrat, begannen für unser Team die
bislang längsten 3 Sekunden der Saison. Dementsprechend riesig war der
Jubel, als Johanna den Ball sicher im Netz unterbrachte. Die Mannschaft
fiel sich in die Arme und feierte sich selbst.
Bayernliga wir kommen!
In
der kommenden Saison spielen wir also gegen 1.FC Nürnberg 09, HC
Forchheim, ASV Pegnitz, TSV Lohr, TV Lauf, MTV Stadeln und den TSV
Altenberg. Da wir angesichts der durch den Hallenumbau reduzierten
Trainingskapazitäten gegenüber unseren Gegnerinnen deutlich im Nachteil
sind, haben wir unsere einzige Trainingseinheit intensiviert. Außerdem
konnten wir erstmals während der Sommerferien den Daheimgebliebenen ein
wöchentliches Training anbieten, das sehr gut besucht war.
Insgesamt
wächst mit der höheren Spielklasse natürlich der Druck auf die
Spielerinnen – aber auch auf das Trainergespann, damit neben der
Trainingsarbeit der Spaß nicht zu kurz kommt. Doch wenn die Mannschaft
weiterhin so diszipliniert trainiert und sich insbesondere ihrer
Stärken bewusst wird, wird es auch nicht an Erfolgserlebnissen mangeln.
Die Vorbereitung endet mit einem Trainingslager in Weißenburg, wo
Michael seine handballerische Jugend verbracht hat. Der Trainingsplan
steht bereits, auch der gesellige Teil wird sicher nicht zu kurz
kommen. Dem Förderverein Handball MHV Schweinfurt 09 e.V. und der
Oskar-Soldmann-Stiftung danken wir ganz herzlich für die finanzielle
Unterstützung! Und von Herzen danken wir auch den Eltern, die mit ihren
Fahr-, Seelsorge-, Anfeuerungs- und Kampfgerichtsdiensten unseren
Mädels das Spielerlebnis überhaupt erst ermöglichen.
Nachdem sie
sich ausschließlich mit „Eigengewächsen“ sportlich qualifizieren
konnte, hat die Mannschaft in den letzten Wochen noch Verstärkung durch
Neuzugänge erhalten. Lea Härtel kam vom VfL Bad Neustadt und Eva
Sirlinger vom TV Gerolzhofen. Beide suchen in der Bayernliga eine neue
Herausforderung und spielen gemeinsam mit Johanna in der
Unterfrankenauswahl des Jahrgangs 1998. Jüngst wurde übrigens auch Pia
Steinegger in die Auswahlmannschaft des Jahrgangs 1999 berufen – wir
freuen uns sehr für unsere Jüngste!
Wenn sie das nötige
Selbstvertrauen entwickeln, müssen sich unsere Mädels auch in der
Bayernliga keinesfalls verstecken. Ein Platz in der oberen
Tabellenhälfte erscheint möglich, soll aber keinesfalls einziges
Saisonziel sein: Die Mannschaft soll von den Besten lernen, aber
insbesondere weiter mit- und aneinander wachsen.
Michael, Ronny & Željka
Saisonvorbericht der männl. D-Jugend
Die
männlichen Jahrgänge 1999 bis 2002 stehen in der nächsten Saison unter
der Betreuung von Thomas Haupt und Stefan Göbel. Nach einigen Jahren
der Betreuung von „älteren“ Jahrgängen und im Aktivenbereich geht es
nun „back to the roots“. Beide Trainer haben ihre „Laufbahn“ bei der
männlichen Jugend begonnen. Die vielfältigen Erfahrungen dieser
Trainerstationen werden der männlichen D-Jugend sicherlich zu Gute
kommen. Durch den Wechsel der Jahrgänge im Jugendbereich ist wieder
eine „neue“ Mannschaft zusammen gewürfelt worden. Die ersten
Trainingseinheiten haben gezeigt, dass Potenzial vorhanden ist. Die
Einzelpotenziale müssen erst noch in einen gemeinsamen Spielfluss
eingebunden werden. Gerade die offene Abwehrarbeit erfordert eine gute
Abstimmung aller Spieler. Einige Spieler, die erst kurze Zeit Handball
spielen, müssen sich bei den Grundfertigkeiten stabilisieren. Unser
Ziel ist es, ein gehöriges Wort in der Liga mitzusprechen. Mit dem
hierfür notwendigen Einsatz und der entsprechenden Disziplin wird die
anstehende Saison sicher sportlich ein Erfolg und die Spieler und
Trainer werden viel Spaß haben.
Viel Erfolg!
Stefan Göbel & Thomas Haupt