Berichte 05/2011
Landesliga-Qualifikationsturnier der männlichen A-Jugend in Altdorf - 21.05.2011
Hauptversammlung des MHV Schweinfurt 09 e.V. - 17.05.2011
Handball-Workshop in Schweinfurt - Ein voller Erfolg - 15.05.2011
Landesliga-Qualifikationsturnier der männlichen A-Jugend in Altdorf - 21.05.2011
Zu spät erwachter Kampfeswille kostete die A-Jugend die Qualifikation für die 2. Runde
Am
Samstag, den 21. Mai 2011 führte um 9 Uhr der Weg zur 1.Runde der
Landesliga-Qualifikation der männlichen A-Jugend die 14 Spieler, die
beiden Trainer und die sechs mitgereisten Fans des MHV Schweinfurt 09
ins mittelfränkische Altdorf bei Nürnberg.
Kurz vor 11.00 Uhr
kam man dort in einer "altertümlichen" Grundschul-Sporthalle an und sah
zunächst das Spiel der beiden Mitkonkurrenten aus Herzogenaurach und
Altdorf. In einer niveauarmen Begegnung gewann die Mannschaft der TS
Herzogenaurach (ohne Auswechselspieler angetreten im ganzen Turnier)
mit 15:11 gegen den TV Altdorf (nur ein Auswechselspieler). Nach dieser
Begegnung war den Schweinfurtern schon klar, dass diese beiden
Mannschaften normalerweise bezwungen werden müssten und somit ein
Einzug in die nächste Runde möglich ist.
Unser erstes Spiel
bestritten wir gegen den Turnierfavoriten, die im letzten Jahr
neugegründete Spielgemeinschaft HG Maintal
(Veitshöchheim/Margetshöchheim). Bis zum Spielstand von 3:3 war die
Partie ausgeglichen. Dann aber schlichen sich ins Spiel der MHVler
immer mehr Fehler ins Abwehr- und Angriffsverhalten ein. Leichtfertig
wurde im Angriff der Ball verloren und in der Abwehr wurden dem Gegner
kaum Widerstand geleistet. So ging man mit einem deutlichen 5:10
Rückstand in die Pause.
Wer glaubte, dass nach der Pause die
MHV-Jungs den Spieß nochmal umdrehen wollten, sah sich getäuscht.
Schnell erhöhte der Gegner die Führung auf 5:13 Tore und schließlich
verlor man - auch in der Höhe verdient - mit 10:16 Toren.
Torfolge: 0:1, 1:1, 2:2, 3:3, 3:6, 4:7, 4:9, 5:10 (Halbzeit) 5:13, 8:13, 9:14, 9:16, 10:16 (Spielende)
Der Qualistart war somit mißglückt !
Im
dritten Spiel standen sich nun die TS Herzogenaurach und die HG Maintal
gegenüber. Hier war schon klar, dass die HG Maintal unbedingt gewinnen
musste, da es ansonsten sehr schwer für die MHV-Jungs wäre sich weiter
zu qualifizieren. Und die Nachbarn aus dem Würzburger Raum machten uns
auch den Gefallen und gewannen mit 18:13 Toren und waren somit schon
vorzeitig für die 2.Runde qualifiziert.
Die Mannschaft des MHV
Schweinfurt hatte nun den Veranstalter - den TV Altdorf - als nächsten
Gegner. Die Marschroute war klar: Ein Sieg und nur so war eine mögliche
2. Runde in Reichweite. Aus dem ersten Spiel der Gegner war erkennbar,
dass der Spieler mit der Nr. 3 (Tobias Pechtl) der Dreh- und Angelpunkt
des TV Altdorf war. Ihn nicht ins Spiel kommen zu lassen, war oberstes
Gebot. Doch jetzt schon vorwegnommen: Dies gelang den Spieler des MHV
nicht und mit seinen 10 Toren hatte er maßgeblichen Anteil am späteren
Erfolg des TV Altdorf.
Aber der Reihe nach: Die 1. Halbzeit war
völlig ausgeglichen. Keine Mannschaft konnte sich entscheidend
absetzen. Leider war auch in diesem Spiel zu erkennen, dass der Zug zum
Tor im Angriff sehr häufig fehlte. In der Abwehr ließ man sich dann
einfach überrennen und zeigte nicht den richtigen Biß, der bei einer
Landesliga-Quali an den Tag gelegt werden muss. Ganz einfache Tore
wurden gegen uns erzielt und Benny Stark und Christian Kelemen rieben
sich verwundert die Augen, dass zahlreiche Spieler in unserer
männlichen A-Jugend, trotz einer Spielpraxis von knapp oder über zehn
Handballjahren, so hilflos und kopflos agierten.
Und leider wurde
dies auch in der 2. Halbzeit nicht besser. Vor allem die Lücken in der
Abwehr brachten die Schweinfurter immer mehr ins Hintertreffen und man
musste stets einem Drei- bis Viertorerückstand hinterher laufen. Zwei
Minuten vor Schluss kam man noch einmal auf 21:23 heran, aber die
beiden letzten Angriffe wurden unkonzentriert abgeschlossen und somit
verlor man auch die zweite Begegnung mit 21:24 Toren.
Torfolge: 1:1, 3:3, 5:5, 5:8, 6:9, 8:9, 10:11 (Halbzeit) 12:13, 12:15, 14:17, 15:19, 17:21, 19:22, 21:23, 21:24 (Spielende)
War damit die Qualifikation für die 2. Runde schon verspielt ?
Nach
einigen Recherchen war aber klar: Man musste gegen die TS
Herzogenaurach mit vier Toren Unterschied gewinnen und dann hoffen,
dass die verlustpunktfreie HG Maintal im letzten Spiel gegen den TV
Altdorf gewinnt.
Die Trainer gaben nun eine neue Spielform vor.
Ab der ersten Minute offene Manndeckung und schnelle Kontergegenzüge um
somit den Gegner mürbe zu laufen, der ja ohne Ersatzspieler angetreten
war. Die Rechnung schien in den ersten fünf Minuten aufzugehen. Schnell
lag man mit 6:2 Toren in Führung und wähnte sich schon am Ziel der
Vorgabe. Aber plötzlich war die Anfangseuphorie verflogen. Der Gegner
wurde durch einfache Fehler wieder aufgebaut und drehte das Spiel noch
in der 1. Halbzeit. Mit einer 11:9 Führung für Herzogenaurach wurden
die Seiten gewechselt.
Dennoch gab sich die MHV-Mannschaft nicht auf
und zeigte in der zweiten Halbzeit ihr bestes Gesicht bei diesem
Turnier. Der Rückstand wurde schnell ausgeglichen und beim
Stand von 11:11 begann die "Aufholjagd" wieder von vorne. Nach 33
Minuten war das Ziel wieder erreicht und man konnte mit 19:15 Toren in
Führung gehen. Doch wieder einmal zeigten die MHV-Spieler Nerven. Der
Gegner kam auf 20:18 und 21:19 heran und das letzte Tore zum
22:19-Sieg für den MHVwar leider ein Tor zu wenig. Die Mannschaft war
sichtlich enttäuscht, obwohl es sicherlich nicht an dieser Begegnung
lag, dass man sich nicht für die 2. Runde qualifizieren konnte.
Torfolge: 1:1, 5:1, 6:2, 6:5, 8:5, 9:6, 9:11 (Halbzeit) 12:11, 14:13, 16:13, 17:15, 19:15, 20:17, 21:19, 22:19 (Spielende)
Leider
war auch eine Szene im letzten Spiel maßgeblich dafür verantwortlich,
dass der Sieg für den MHV nicht höher ausfiel, denn nach 4 Minuten
hätten die beiden Schiedsrichter - wenn sie regelgerecht gehandelt
hätten - einen Spieler aus Herzogenaurach mit der "Roten Karte" vom
Feld schicken müssen, als er den allein aufs Tor laufenden Conny Bitsch
von hinten "grob unsportlich" am Torwurf hinderte. Nach einer längeren
Überlegungsphase wurde dem Spieler jedoch nur eine
"Zwei-Minuten-Strafe" gegeben, denn ansonsten hätte Herzogenaurach die
restlich 36 Minuten nur mit fünf Feldspielen antreten dürfte, da sie ja
keinen Ersatzspieler hatten.
Mit dieser Erkenntnis - nur wegen
einem zu wenig erzielten Tor gegen Herzogenaurach ausgeschieden zu sein
- kehrte die Mannschaft des MHV Schweinfurt und ihre Zuschauer nach
Hause zurück, da in der letzten Begegnung die HG Maintal gegen den TV
Altdorf zur Halbzeit deutlich mit 11:7 Toren führte.
Was dann
geschah, konnte man am Abend beim Blick ins Internet und den
Spielergebnissen kaum glauben. Die Partie zwischen dem TV Altdorf und
der HG Maintal endete letztlich mit einem 16:16 Unentschieden und somit
qualifizierte sich neben der HG Maintal nicht die TS Herzogenaurach als
Zweiter für die nächste Runde, sondern der Gastgeber aus Altdorf.
Es
lag also am Turnierende nicht an einem zu wenig erzielten Tor, sondern
an dem schlechten Spiel gegen Altdorf, dass man sich nicht für die
nächste Runde qualifiziert hat.
Turnier-Endstand:
1. HG Maintal 5:1 Punkte
2. TV Altdorf 3:3 Punkte
3. MHV SW 2:4 Punkte
4. Herzogenaurach 2:4 Punkte
Es trafen für den MHV Schweinfurt 09:
Conny
Bitsch (16/5) - Manuel Schmitt (9) - Florian Schmidt (7) - Arne Tischer
(5) - Lukas Genal (4/1) - Jan Scholich (4) - Nico Loibersbeck (3) -
Christian Panetzky (2) - Julian Stoike (2) - Pascal Ochel (1) -
Johannes Huber - Mario Kraus - Samuel Drescher - Florian Grießmann
Abschließend
wünschen wir der A-Jugend nun viel Glück bei der Qualifikation für die
Bezirksoberliga im Juli 2011 und hoffen, dass diese Mannschaft endlich
wieder an ihre guten Leistungen aus der Bayernliga-Zeit 2007/2008
anschließen kann. Denn eigentlich können einige Spieler das
Handballspielen ja nicht verlernt haben ? (nsc)
Hauptversammlung des MHV Schweinfurt 09 e.V. - 17.05.2011
Erstes Ehrenmitglied des MHV ernannt
Im
Schweinfurter Ruder Club fand die Hauptversammlung des MHV Schweinfurt
mit 37 anwesenden Mitgliedern statt. Kurz nach 19.30 Uhr eröffnete der
stellvertretende Vorsitzende Roland Bitsch die dritte
Mitgliederversammlung des MHV, welche die erste ist, die auf ein
komplettes Kalenderjahr zurück blickt. Mit einer kurzen Nachschau auf
die abgelaufene Saison wies er auf die Großereignisse
Rhein-Neckar-Löwen-Spiel gegen HCM Constanta und das 8-Bezirke-Turnier
des BHV hin, welche vom MHV organisiert und durchgeführt wurden.
Während auf der einen Seite drei Meisterschaftstitel erreicht wurden,
platzten bei anderen Mannschaften die Meisterschaftsträume; eine
Mannschaft wird in der nächsten Saison eine Klasse tiefer spielen. Voller Stolz verkündet Roland Bitsch, dass es der Verein
geschafft hat, für die nächste Saison fast alle Altersklassen mit
Mannschaften zu besetzen. Einzig im weiblichen Bereich sind noch zwei
Lücken verblieben. Mit der Vorstellung der Tagesordnungspunkte übergab
er das Wort an den Vorsitzenden Martin Feuerbacher.
Zu einer Schweigeminute erhoben sich die anwesenden Mitglieder und gedachten der Verstorbenen.
Martin
Feuerbacher gibt einen ausführlichen Bericht über die letzte Saison und
berichtet im Zusammenhang mit den eingangs erwähnten
Großveranstaltungen über das positive Feedback der Stadt Schweinfurt
und des Bayerischen Hanball-Verbandes (BHV). Er verlas das
Dankesschreiben des Vize-Präsidenten des BHV zum 8-Bezirke-Turnier.
Darin bedankte sich dieser für die vorzügliche Organisation und
Durchführung des 8-Bezirke-Turniers, welches auf zwei Turnhallen mit
250 jugendlichen Spielern der Bayerischen Bezirke aufgeteilt worden war.
Der
Vorsitzende bedankte sich bei den vielen Helfern im Verein, ohne die
diese Großveranstaltungen nicht hätten durchgeführt werden können.
Besonderen Dank sagte er seinen Vorstandskollegen Roland Bitsch und
Stefan Göbel, welche ihm stets mit Rat und Tat zur Seite stehen; aber
auch den Ehefrauen, welche ihren Männern die hierfür notwendige
Unterstützung geben.
In der Sportgala der Stadt Schweinfurt bekam
der MHV den FELIX als Aufsteiger des Jahres unter den Vereinen sowie
für seine professionell durchgeführte Ausgründung aus dem 1. FC
Schweinfurt 05 e.V. Der finanzielle Status des MHV belegt, dass die
Verselbständigung der richtige Schritt war. Hohe
BHV-Gebühren müssen auch zukünftig gestemmt werden. Die Unterdeckung an
Schiedsrichtern kostete bspw. dem Verein in der letzten Saison über 400
EUR.
In puncto Hallenkapazität berichtete Martin Feuerbacher, dass
die Alexander-von-Humboldt-Halle für ein Jahr generalsaniert und
deswegen nicht für Trainings- und Spielbetrieb zur Verfügung stehen
wird. Der MHV wird voraussichtlich in die Georg-Wichtermann-Halle
ausweichen können.
Abschließend gratulierte er den verantwortlichen.
Trainern zu den drei Meistertiteln und sprach seinen herzlichen Dank an
alle, die zu den Erfolgen in der letzten Saison beigetragen haben, aus.
Es folgten die Berichte zu den einzelnen Mannschaften:
- Minis (Ronald Lubas)
- E-Jugend (Benjamin Stark)
- Männl. D-Jugend (Martin Feuerbacher)
- Roland Bitsch überreicht die Meisterschaftsurkunde samt Handball im Namen des BHV.
- Weibl. C-Jugend. I+II (Michael Weigel)
- Martin Feuerbacher überreicht die Meisterschaftsurkunde und den Handball vom BHV wurde übergeben an Zeljka
- Männl. C-Jugend (Benjamin Stark)
- Weibl. B-Jugend (Marcus Thalhäuser)
- Männl. B-Jugend (Roland Bitsch)
- Männl. A-Jugend (Benjamin Stark)
- Damen (Stefan Göbel)
- Männer II (Stefan Göbel)
- Männer I (Harun Tucovic)
Mit
der Übergabe der Meisterschaftsurkunden und der Handbälle im Namen des
BHVs an die einzelnen Mannschaftsvertreter der männl. D-Jugend, der
weibl. C-Jugend I und der männl. A-Jugend durch die
Vorstandsmitglieder, wurde noch einmal die herausragende Leistung der
Mannschaften gewürdigt.
Die Aktivitäten im FC-Bad wurden von
Gerhard Götzelmann vorgetragen. Mit einem kleinen Überschuss ist man
weiterhin auf keine Unterstützung von Förderverein oder MHV angewiesen.
Gerhard Götzelmann berichtete, dass einer der Bauwägen renoviert wurde
und sprach in diesem Zusammenhang seinen besonderen Dank an Matthias
Aue aus. Auch dankte er allen Helfern, die das FC-Bad in Schuss
hielten; vor allem Christine Bitsch. Er schloss seinen Vortrag mit dem
Hinweis, dass in der abgelaufenen Saison zwei Biertische, die in der
Alexander-von-Humboldt-Halle in Verwendung waren, aus dem Bestand
abhanden gekommen sind und stellte somit fest, dass zwei Biertische
jederzeit beim FC-Bad als Spende willkommen sind.
Zu den
Aktivitäten der Wandergruppe wurde von Gerhard Götzelmann und Hilde
Zänglein kurz erwähnt, dass die Wanderungen nun ausgedehnter als früher
sind und Interessierte sich bei Beate Rosenbusch oder über Martin
Feuerbacher anmelden können, damit die Planung der jeweiligen
monatlichen Wanderung korrekt vorgenommen werden kann.
Der
anschließende Bericht zum finanziellen Abschluss der letzten Saison
wurde vom Schatzmeister Stefan Göbel und dem Vorsitzenden Martin Feuerbacher,
vorgetragen.
Stefan Göbel konnte das erste Mal seit Bestehen
des MHV auf ein komplettes Kalenderjahr zurückblicken; Vergleiche
mit dem Vorjahr können deswegen nicht angestellt werden. Die
finanzielle Lage bezeichnete er als gut und er bedankte sich bei seiner
Frau, Edda Göbel, die die Mitgliederverwaltung führt und sich als
Kassiererin bei Heimspieltagen der 1. Männermannschaft engagiert. Mit
insgesamt 220 Mitglieder zum Kalenderjahresende wurden die Erwartungen
bei der Ausgründung im Dezember 2009 deutlich übertroffen. Die aktuelle
Mitgliederzahl beträgt 229.
Martin
Feuerbacher präsentierte im
Anschluss den Jahresabschlussbericht und die Kassenprüfer Heinz
Weigand und Gerd Weissenberger attestierten dem Schatzmeister eine
einwandfreie elektronische Kassenführung, bei der alles stimmig,
sparsam, übersichtlich und fachgerecht sei. In puncto der finanziellen
Situation empfahl Gerd Weissenberger weiterhin Sparsamkeit und
Umsichtigkeit, da in diesem Jahr auch Zuschüsse und Spenden zum guten
Ergebnis beigetragen haben, von deren Wiederholung man nicht von
vorneherein ausgehen darf.
Die letzten zwei Punkte auf der Tagesordnung
waren zwei Ehrungen. Zum einen wurde Gerd Weissenberger als 200.
Mitglied geehrt und bekam als kleine Aufmerksamkeit einen MHV-Fanschal
übberreicht. Zum anderen wurde als erstes Mitglied des MHV Gerhard
Götzelmann durch die Mitgliederversammlung (einstimmig) eine
lebenslange Ehrenmitgliedschaft verliehen. Gerhard Götzelmann wurde
diese außergewöhnliche Anerkennung aufgrund seines jahrzentelangen
Engagements für den Handballsport zuteil. Neben dieser öffentlichen
Würdigung bekam er auch im Februar durch den BHV den Ehrenamtspreis
verliehen.

Erstes Ehrenmitglied beim MHV: Der geehrte Gerhard Götzelmann zwischen der
Vorstandschaft (v.l.n.r.: Stefan Göbel, Gerhard Götzelmann, Martin Feuerbacher, Roland Bitsch)
Nach der Übergabe der Ehrenurkunde und einer
Dauerfreikarte für alle Heimspiele des MHV, bedankte sich Gerhard
Götzelmann, lobte das Engagement der Trainer und Betreuuer im
Trainings- und Spielbetrieb und freute sich darüber, dass seine
Tätigkeiten für den Verein anerkannt werden. (fvo)
Handball-Workshop in Schweinfurt - Ein voller Erfolg - 15.05.2011
Ein Wiedersehen nach 20 Jahren!
Am
zweiten Wochenende im Mai fand in Schweinfurt zum ersten Mal ein
Handball-Workshop statt. Einen hochkarätigen Dozenten konnte der MHV
Schweinfurt 09 für ein Trainerseminar gewinnen: Goran Suton, 42 Jahre,
A-Lizenzinhaber, Bundesligatrainer und Dipl. Handball-Lehrer, arbeitete
von Bezirks- bis Bundesliga in allen Ligen Deutschlands. In seiner
Heimatstadt Mostar leitete er eine Handballschule mit ca. 120
Jugendlichen. Als Spieler absolvierte Goran 32 Junioren-Länderspiele
für Jugoslawien und ca. 30 Länderspiele für Bosnien und Herzegowina.
Seine Trainerstationen in Deutschland waren Vulkan Vogelsberg, TV
Willstätt-Ortenau in der zweiten und HSG Düsseldorf in der ersten
Bundesliga. Der Kontakt zu Goran kam über den Trainer der 1.
Männermannschaft des MHV, Harun Tucovic, der Mitte der 80er Jahre mit
Goran gemeinsam über 3 Jahre für diverse
Jugendnationalauswahlmannschaften und später auch in Mostar für den
gleichen Handballverein gespielt hatte.
Der Lehrgang gliederte
sich in Theoriestunden im improvisiertem "Klassenzimmer" in der
Alexander-von-Humboldt-Halle und anschließend in praktische
Übungseinheiten. Für den Vormittag wurde das Thema "Pivot im Handball"
behandelt und nach einem eineinhalbstündigen Theorievortrag, in dem
Goran die Einblicke in die Ausbildung und Aufgaben des modernen
Kreisläufers gab, gingen die 32 Teilnehmer des Workshops zum Praxisteil
über. Als Demonstrationsspieler wurden MHV-Kreisläufer verschiedener
Altersklassen engagiert. Hier konnte man erfahren, welche besondere
Rolle ein Kreisläufer im Angriff hat und live sehen, wie sich ein
Kreisläufer mit einfachsten Mitteln einen Vorteil gegenüber dem
direkten Abwehspieler verschaffen kann. Es wurden verschiedene
Wurftechniken demonstriert und zum Schluss wurde gezeigt wie das
Zusammenspiel der Rückraumspieler mit dem Kreisläufer in der Praxis
funktionieren soll. Goran, der selbst ein hochklassiger Kreisläufer
war, zeigte viele kleine aber sehr wirkungsvolle Tipps und Tricks, so
dass alle Teilnehmer davon begeistert waren.
Eine halbstündige
Mittagspause nutzte man, um sich etwas zu stärken und natürlich auch
die ersten Eindrücke miteinander auszutauschen. Das
MHV-Organisationsteam: Nicole Breitenbach, Jan Scherzer, Marcus
Thalhäuser und Harun Tucovic, unterstützt auch durch die Spieler der 1.
Männermannschaft, sorgte dafür, dass die komplette Veranstaltung
reibungslos verlief. Das Team bekam für das Engagement und die getane
Arbeit sehr viel Lob und wie sich später in den Feedbacks der
Teilnehmer zeigte, wurde dieser Lehrgang von vielen als ein voller
Erfolg eingestuft.
Nachmittags stand die offensive 3:2:1-Abwehr
im Vordergrund, die ebenfalls zuerst durch einen Theorievortrag von
Goran sehr informativ erklärt wurde und danach in Trainingsformen
praktisch veranschaulicht wurde. Dieses mal standen die Spieler der 1.
Mannschaft und die männl. A-Jugend zu Verfügung und nach einem
ordentlichen "warm up" wurde eine Vielzahl spezifischer Übungen in
kleinen Gruppen demonstriert. Zum Schluss wurden verschiedne
Spielsituationen im Spiel sechs gegen sechs gezeigt und die Aufgaben
der einzelnen Spieler wie auch die komplette Abwehrreihe erklärt. Goran
gab auch hier wieder praktische Tipps, welche sowohl bei den Spielern
als auch bei den Teilnehmern richtig gut ankamen!

Gegen
16 Uhr ging dieser besondere Tag zu Ende und alle Teilnehmer waren sich
einig: Dieser Lehrgang war ein voller Erfolg und er endete mit eine
klaren Botschaft für die Zukunft: Im nächsten Jahr sollte ein weitere
Lehrgang organisiert werden.
Vor seiner Heimreise nach
Düsseldorf fand Goran noch ein paar Stunden Zeit sich in der
gemütlichen Atmosphäre eines Restaurants mit dem alten Freund über die
"Alten Zeiten" und einem Wiedersehen nach über mehr als 20 Jahren zu
unterhalten.
Einige Impressionen:
Ute Deckert: Es
ist gerade für uns Trainer wichtig, immer mal wieder neue Impulse und
Ideen für unser Training und auch für das Spiel zu bekommen. Ich komme
bestimmt das nächste Mal wieder. Ich habe schon ganz viel Werbung
gemacht. Es wären mit Sicherheit noch mehr Teilnehmer gewesen, wenn die
Verantwortlichen die Mail an ihre Trainer weitergeleitet hätten. Alle
die ich gesprochen habe, haben von dem Lehrgang leider nichts gewusst.
Glückwunsch und Danke!
Martin Keupp: Persönlich
fand ich den Workshop sehr interessant! Natürlich weiß ich als aktiver
Bayernliga-Handballer schon einiges über die Abläufe und
Trainingsmethoden im Handballsport. Aber so manche Details, die Goran
auch praktisch gezeigt hat, waren sehr interessant und haben meinen
Handball-Horizont erweitert. Danke noch mal für ein lehrreiches Seminar!
Peter Krause: In
der Halle war es an dem Tag zu kalt, ansonsten war alles optimal
organisiert. Bin sehr von dem Vortrag des Trainers Goran Suton
begeistert und würde es sehr begrüßen wenn man den Workshop wiederholen
würde. Ich wäre auf jeden Fall wieder dabei! Ein Sonderlob auch an
Harun, der es möglich gemacht hat so eine Trainerfortbildung in
Schweinfurt durchzuführen. Danke!
Christopher Früh: Danke
an Goran für das tolle Seminar! Es war unterhaltsam und sehr
informativ. Man hat viel über die Kreisläufertechnik mitgenommen und
einen Einblick in die 3:2:1- Abwehr bekommen!
Mit
vielen kleinen - aber dennoch sehr effektiven - Tipps angereichert, hat
sein Seminar mir als Spieler sehr geholfen. Kleine Tipps wie die
"Bienenstiche" etc. konnte ich am Montag gleich ausprobieren und bin
sehr überrascht, wie effektiv man sie einsetzen kann. Freue mich auf
weitere Seminare von Goran und hoffe es hat allen Beteiligten genauso
viel gebracht.
Florian Nöth: Hi,
Danke für diesen coolen Workshop, mit einem Profi!!!! War super von
einem Profi Tipps und Tricks zu erfahren! Und war auch super
organisiert, DANKE!
Michael Weigel: Sehr gelungene Veranstaltung, Glückwunsch & Danke!
Christian Röbbenack: Veranstaltet
wieder solche Workshops, es werden viel zu wenige dieser Art angeboten.
Fortbildung und neue Anregungen sind sehr wichtig für Trainer.
Ich hoffe Ihr bekommt viele positive Nachrichten und veranstaltet bald wieder einen Workshop. Danke!
Goran Suton: Sehr
geehrte Handballfreunde, hiermit möchte ich mich noch einmal für Eure
Teilnahme beim Handballseminar bedanken. Ich bedanke mich auch für Eure
Aufmerksamkeit und wie ich bemerkt habe, für das geweckte Interesse.
Aus meiner Sicht war das eine gelungene Veranstaltung, bei der jeder
Teilnehmer etwas mitnehmen konnte. Wenn Ihr der gleichen Meinung seid,
dann freue ich mich auf ein Wiedersehen. Ich muss mich aber besonders
bei Harun und seinem Orga-Team für eine perfekte Organisation bedanken.
Mir persönlich hat es richtig Spaß gemacht das Seminar durchzuführen.
Vielen Dank und sportliche Grüße.
Harun Tucovic: Ich
freue mich sehr, dass es uns gelungen ist den ersten
Handballtrainer-Workshop in Schweinfurt zu organisieren. Besonders
freut mich, dass so viele MHV-Teilnehmer aktiv an dem Workshop
teilgenommen haben und hoffe, dass die die tägliche Trainerarbeit im
Nachwuchsbereich auch einiges mitnehmen konnten. Ich bedanke mich bei
allen Seminarteilnehmern für die Teilnahme, bei den Spielern der ersten
Mannschaft und vor allem beim Orga-Team Jan, Marcus und Nici für die
tolle Unterstützung. Eben so möchte mich beim INJOY-Schweinfurt
bedanken, das uns bei der Organisation und Durchführung des Workshops
sehr unterstütz hat! Danke an Goran Suton, der ein tolles Seminar
gehalten hat! Das ist für mich auch eine etwas emotionale Geschichte,
da ich Goran schon ca. 30 Jahre kenne, ihn aber seit 1991 bis heute
nicht mehr gesehen habe!
Auswertung der Feedback-Bögen:
Die
Bewertung der Fragen erfolgte nach dem bekannten Schulnotensystem. Hier
das zusammengefasste Ergebnis von 9 Feedback-Bögen und mit einer als
Mittelwert gebildete Note bewertet:
Der Gesamteindruck des Workshops war: (1,4)
Die Organisation des Workshops war: (1,3)
Die Themenwahl des Workshops war: (1,5)
Wie beurteilen Sie die Relevanz der Inhalte für Ihre persönliche Arbeit als Trainer/in: (1,6)
Die Verpflegung während des Workshops war: (2)
Wie beurteilen Sie das Preis-/Leistungsverhältnis des Workshops: (1,4)
Ich würde erneut an einem Workshop dieser Art teilnehmen: 9xJA
Würden Sie einen 2- oder 1- Tagesworkshop bevorzuge: 8x1T; 1x2T
(htu)